Was ist das Klinefelter-Syndrom?
Das Klinefelter-Syndrom ist angeboren und wird durch einen Defekt in der genetischen Ausstattung des Körpers verursacht. Normalerweise gibt es viele Geschlechtschromosomen (47, XXY). Dieser Chromosomenfehler führt dazu, dass sich die Hoden nicht normal entwickeln. Es liegt eine Funktionsstörung der Hoden vor (Hypogonadismus) und Mangel des männlichen Hormons Testosteron. Auch die Spermienproduktion (Spermatogenese) wird reduziert. Ansonsten bleiben die äußeren Genitalien oft unbemerkt.
Testosteronmangel bedeutet, dass bei Jungen, wenn sie die Pubertät erreichen, folgende Symptome auftreten können: Sie sind oft größer als andere Jungen in ihrem Alter, und viele entwickeln kleine, feminin geformte Brüste (Gynäkomastie).
Einige Patienten haben Anomalien in der geistigen Entwicklung und einen Anstieg des follikelstimulierenden Hormons namens FSH.
Das Klinefelter-Syndrom wurde erstmals 1942 von den Ärzten Klinefelter, Reifenstein und Albright beschrieben.
Das Klinefelter-Syndrom ist die häufigste UrsacheHypogonadismusund veränderte Anzahl von Chromosomen im Genom. In Deutschland tritt die Krankheit bei 1 von 660 männlichen Neugeborenen auf; dies entspricht einer Häufigkeit von etwa 600 Neuerkrankungen pro Jahr. 3,1 % der Männer mitunerfüllter KinderwunschEr hat das Klinefelter-Syndrom. Es ist davon auszugehen, dass die Erkrankung in der deutschen Bevölkerung unterdiagnostiziert ist. Generell werden nur etwa 25 % aller Betroffenen im Laufe ihres Lebens diagnostiziert.
verursacht
Bezüglich des Chromosomensatzes (Karyotyp) haben 80-90 % der Betroffenen den Karyotyp „47,XXY“. Das bedeutet, dass es insgesamt 47 statt der normalen 46 Chromosomen gibt, und das zusätzliche Chromosom ist ein weibliches Geschlechtschromosom (X). Andere Versionen sind "46,XY/47,XXY Mosaic", "48,XXYY", "48,XXXY" und "49,XXXXY" oder "46,XX male".
Das Ergebnis ist eine Unterfunktion der Hoden, die wiederum zu einer verminderten Testosteronproduktion und dem Ausbleiben männlicher Geschlechtsmerkmale führt.Hypogonadismus), weil das feine hormonelle Zusammenspiel zwischen Hoden und Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) gestört ist. Untersuchungen haben gezeigt, dass das Klinefelter-Syndrom qualitative Veränderungen in den Keimdrüsen verursacht, die sich unter anderem in einer unzureichenden Spermienproduktion äußern. Patienten mit Chromosomenmosaik haben meist nur wenige Symptome.
Das fortgeschrittene Alter der Mutter gilt als prädisponierender Faktor für das Klinefelter-Syndrom.
Symptome
In seltenen Fällen kann ein kleiner und dünner Penis bei der Geburt den Verdacht auf ein Klinefelter-Syndrom aufkommen lassen. In der Kindheit entsteht aufgrund des schnellen Wachstums und der Verhaltensprobleme selten ein Verdacht. Andere Symptome, die in der Kindheit auftreten können, sind:
- verzögerte Sprachentwicklung
- Dyslexie
- Dyslexie
- Lernschwierigkeiten
- Aufmerksamkeitsdefizit
- Schwierigkeiten bei der Durchführung oder Lösung praktischer Aufgaben.
Die Diagnose wird jedoch oft erst in der Pubertät gestellt, da die körperliche Entwicklung in dieser Zeit normal ist.
Betroffene Jungen haben kleine, feste Hoden (ca. 1,5 x 1,5 cm), vergrößerte Brüste, reduzierte Körperbehaarung und einen veränderten Körperbau (Großwuchs, reduzierte Muskelmasse und Neigung zu Bauchfett). Zahnanomalien und Abweichungen der Kieferstellung treten häufiger auf als in der Allgemeinbevölkerung. Die körperlichen Eigenschaften sind von Person zu Person sehr unterschiedlich.
Nach dem 25. Lebensjahr klagen rund 70 % über verminderte Libido und Potenz, nur 1/5 der Betroffenen haben einen normalen Bartwuchs. Außerdem können psychische Auffälligkeiten wie Stimmungsschwankungen, Antriebslosigkeit und Körperbildstörungen auftreten.
Bei mehr als X-Chromosomen (XXXY, XXXXY) werden oft signifikante körperliche und geistige Anomalien gesehen.
Diagnose
Die Diagnose wird von Fachärzten gestellt, die gezielt die Hormone im Blutserum und Urin bestimmen. Das FSH-Hormon gilt als bester Indikator für das Klinefelter-Syndrom. Die Hormone FSH, LH, SHBG und Prolaktin sind erhöht, während das Serumtestosteron erniedrigt ist. Die Diagnose wird durch eine Chromosomenanalyse der weißen Blutkörperchen (Lymphozyten) bestätigt. Manchmal zeigt der Test einen normalen Karyotyp. In solchen Fällen wird eine Analyse des Hautgewebes oder der Hoden durchgeführt. Eine Analyse des Ejakulats zeigt bei über 90 % der Betroffenen im Alter von 47,XXY einen Mangel an Samenflüssigkeit (Azoospermie). Spermien sind selten zu sehen und haben normalerweise eine verminderte Beweglichkeit und eine veränderte Form.
Die Diagnose kann durch kinderärztliche Vorsorgeuntersuchungen (U-Untersuchungen), Gleichgewichtsuntersuchungen (ESU) oder Urologen gestellt werden. Bei Erwachsenen wird die Diagnose oft während der Untersuchung gestellt.Sterilitäteingesteckt
Zum Ausschluss von Komorbiditäten können eine Echokardiographie oder eine Knochendichtemessung indiziert sein.
Therapie
Testosteronbehandlung
Es gibt keine Behandlung, um das Klinefelter-Syndrom zu heilen. Typischerweise erhalten Patienten ab Beginn der Pubertät eine Testosteronbehandlung. Dadurch wird das Längenwachstum gestoppt, sodass die Patienten eine normale Körperlänge entwickeln. Die Testosteronbehandlung wirkt sich positiv auf Stimmung und Verhalten aus und verbessert das zielgerichtete Denken und Selbstwertgefühl. Es reduziert auch Müdigkeit, unzureichenden Tag- und Nachtrhythmus und Reizbarkeit. Die lebenslange Einnahme von Testosteron verbessert die Libido, die Knochendichte und die Lebensqualität. Eine Testosteronbehandlung hilft jedoch kaum.Gynäkomastie(vergrößerte Brüste).
Die Testosteronbehandlung ist die Aufgabe von Spezialisten. Der Zeitpunkt für den Beginn der Testosteronbehandlung muss individuell festgelegt werden. Moderne Testosteronpräparate werden alle drei Monate in den Muskel gespritzt und garantieren einen sehr stabilen Testosteronspiegel. Alternativ können Testosteronpräparate in Form eines Depotpflasters oder als Gel aufgetragen werden. Testosteronpillen werden nicht empfohlen, da sie den ganzen Tag über zu stark schwankenden Testosteronspiegeln führen.
Andere Behandlungsmöglichkeiten
Bei vergrößerten Brüsten kann eine Operation gute kosmetische Ergebnisse erzielen und psychische Belastungen reduzieren. Generell kann psychologische Unterstützung hilfreich sein. Einige Betroffene profitieren auch von einer Logopädie.
Unbefriedigter Kinderwunsch.
NEINSterilitätSie können versuchen, sich den Kinderwunsch durch In-vitro-Fertilisation zu erfüllen. Alternativ können Spermien auch mikrochirurgisch entnommen werden. Es ist auch möglich, Spermien in einem frühen Stadium zu sammeln, z. B. in der Pubertät, einfrieren und für eine mögliche spätere Verwendung einfrieren.
Empfehlungen für Betroffene
Neben Medikamenten sind körperliche Aktivität und eine gesunde Lebensweise besonders wichtig. Grund ist das erhöhte Frühgeburtsrisiko.Osteoporoseund Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Verhütung
Das Klinefelter-Syndrom ist angeboren, aber nicht erblich. Es gibt keine Behandlung, die das Klinefelter-Syndrom verhindern kann. Das Risiko für Patienten mit Klinefelter-Syndrom, ein Kind mit der gleichen Diagnose zu bekommen, ist nicht größer als in der Allgemeinbevölkerung, da die Spermatogonien einen normalen 46,XY-Chromosomensatz zu haben scheinen.
Prognose und Komplikationen
Die meisten Betroffenen haben eine normale Lebenserwartung. Das Auftreten anderer Krankheiten ist jedoch erhöht:
- Brustkrebs
- chronische Lungenerkrankungen
- Herzerkrankungen, insbesondere Mitralklappenprolaps
- Diabetes Mellitusund beeinträchtigter Glukosetoleranz
- Osteoporose
- Krampfadern (Krampfadern)
- Beingeschwüre(Bein- oder Fußgeschwüre), Hautinfektionen und Ekzeme
- tiefe Beinvenenthrombose,Lungenembolie
- Autoimmunerkrankungen usw.systemischer Lupus erythematodes,Sjögren-Syndrommirheumatoide Arthritis
- Neurologische Erkrankungen, z. Zerebralparese,Epilepsieund Augenkrankheiten
- mediastinale Tumoren
- Verhaltens- und psychische Probleme.
Die Betroffenen sind häufiger kinderlos als die Allgemeinbevölkerung. Nur 5 % der Patientinnen können sich ihren Kinderwunsch auf natürliche Weise erfüllen.
Andere Informationen
- Hypogonadismus
- Gynäkomastie
- Unbefriedigter Kinderwunsch.
- Osteoporose
- Beingeschwüre oder Fußgeschwüre
- tiefe Beinvenenthrombose
- Klinefelter-Syndrom– Informationen für medizinisches Personal
- Deutsche Klinefelter Syndrom Gesellschaft e. v
Fuentes
Literatur
Dieser Artikel basiert auf dem Fachartikel.Klinefelter-Syndrom. Die Bibliographie dieses Dokuments ist unten aufgeführt.
- Amory JK, Anawalt BD, Paulsen CA, Bremner JW. Klinefelter-Syndrom. Lanzette 2000; 356: 333-35.pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Lanfranco F, Kamischke A, Zitzmann M, Nieschlag-Syndrom E. Klinefelter. Lanzette 2004 ; 364: 273-8PubMed
- Klinefelter HF, Reifenstein EC, Albright F. Syndrom gekennzeichnet durch Gynäkomastie, Aspermatogenese ohne Leydigismus, erhöhte Ausscheidung von follikelstimulierendem Hormon. J Clin Endocrinol 1942; 2:615-27.academic.oup.com
- Bojesen A, Juul S, Birkebaek NH, Gravholt CH. Morbidität beim Klinefelter-Syndrom: eine dänische Registerstudie basierend auf Krankenhausentlassungsdiagnosen. J Clin Endocrinol Metab 2006; 91: 1254-60. pmid:16394093PubMed
- Bojesen A, Juul S, Højbjerg Gravholt C. Pränatale und postnatale Prävalenz des Klinefelter-Syndroms: eine nationale Registerstudie. J Clin Endocrinol Metab 2003; 88:622–26.pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Kamischke A, Baumgardt A, Horst J, Nieschlag E. Klinische und diagnostische Merkmale von Patienten mit Verdacht auf Klinefelter-Syndrom. JAndrol 2003; 24:41-48.pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Wang T, Liu JH, Yang J et al. 46,XX männliches Geschlechtsumkehrsyndrom: Bericht über einen Fall und Überprüfung der genetischen Grundlage. Andrologie 2009; 41:59-62. pmid:19143733pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Schnell DH, Boone KB, Miller BL, Swerdloff RS. Neurobehavioraler Phänotyp des Klinefelter-Syndroms. Ment Retard Dev Disable Res Rev 2000; 6:107-16.pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- CM Temple, Sanfilippo PM. Exekutive Fähigkeiten beim Klinefelter-Syndrom. Neuropsychologie 2003; 41: 1547-59.pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Sokol RZ. Es geht nicht nur um die Hoden: Medizinische Probleme bei Klinefelter-Patienten. Fruchtbar steril 2012; 98:261-5.pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Paduch DA, Fine RG, Bolyakov A, Kiper J. Neue Konzepte beim Klinefelter-Syndrom. Curr Opin Urol 2008; 18:621-7.pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Nieschlag E, Behre HM. Klinische Verwendung von Testosteron bei Hypogonadismus und anderen Erkrankungen. In: Nieschlag E, Behre HM, Nieschlag S, Hrsg. Testosteron: Aktion, Mangel, Ersatz, 3. Aufl. Cambridge, Großbritannien: Cambridge University Press, 2004: 375-404.
- Zitzmann M, Brune M, Vieth V, Nieschlag E. Überwachung der Knochendichte bei Männern mit Hypogonadismus mittels quantitativem Phalanx-Ultraschall. Knochen 2002; 31:422-29.www.cienciadirecta.com
- Khalifa MM, Struthers JL. Das Klinefelter-Syndrom ist eine häufige Ursache für mentale Retardierung unbekannter Ätiologie bei vorpubertären Männern. Clin Genet 2002; 61: 49-53.pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Zitzmann M, Nieschlag E. Wiederholungslänge des Androgenrezeptor-CAG-Gens und Body-Mass-Index modulieren die Sicherheit einer intramuskulären Langzeittherapie mit Testosteron undecanoat bei Männern mit Hypogonadismus. J Clin Endocrinol Metab 2007; 92: 3844-53.PubMed
- Hennebicq S, Pelletier R, Bergues U, Rousseaux S. Risiko einer Trisomie 21 bei den Nachkommen von Patienten mit Klinefelter-Syndrom. Die Lanzette 2001; 357:2104-07.pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Maiburg M, Repping S, Giltay J. Der genetische Ursprung des Klinefelter-Syndroms und seine Wirkung auf die Spermatogenese. Fruchtbarkeit und Sterilität 2012; 98:253-260.PubMed
- Groth K, Skakkebaek A, Host C ua Klinefelter-Syndrom: ein klinisches Update. Zeitschrift für klinische Endokrinologie und Stoffwechsel 2013; 98:20-30.pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Ota K, Suehiro T, Ikeda Y, Arii K, Kumon Y, Hashimoto K. Diabetes mellitus im Zusammenhang mit dem Klinefelter-Syndrom: ein Fallbericht und eine Übersicht aus Japan. Int Med 2002; 41:842-4europepmc.org
- Swerdlow AJ, Hermon C, Jacobs PA, et al. Mortalität und Krebsinzidenz bei Personen mit numerischen Anomalien in den Geschlechtschromosomen: eine Kohortenstudie. Ann Hum Genet 2001; 65: 177-88.pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Igawa K, Geschwüre Nishioka K. Perl beim Klinefelter-Syndrom. J Eur Acad Dermatol Venereol 2003; 17: 62-6pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
- Lapecorella M, Marino R, De Pergola G, Scaraggi FA, Speciale V, De Mitrio V. Schwere venöse Thromboembolie bei einem jungen Mann mit Klinefelter-Syndrom und Heterozygotie für Prothrombin G20210A und Faktor-V-Leiden-Mutationen. Blutgerinnungsfibrinolyse 2003; 14:95-98.pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
Literatur
- Robert-Koch-Institut. Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Berlin, 2004, p. 122.www.rki.de
- Marke Hannah, Arzt, Berlin