Klinefelter-Syndromist die Bezeichnung für eine Fehlverteilung der Geschlechtschromosomen. Es betrifft nur Männer und ist durch ein zusätzliches X-Chromosom gekennzeichnet. Die Schwere der Symptome ist sehr variabel. Daher ist eine Behandlung nicht in allen Fällen erforderlich, in denen das Klinefelter-Syndrom auftritt.
Index
|
Was ist das Klinefelter-Syndrom?
Bei Verdacht auf ein Klinefelter-Syndrom im Jugendalter wird der Arzt eine mikroskopische Chromosomenzählung anordnen. Dabei wird sich auch zeigen, ob einer der seltenen „Mosaik-Fälle“ vorliegt, deren Ursachen unbekannt sind.
© Alila Medical Media – stock.adobe.com
ÖKlinefelter-SyndromEs handelt sich um eine erbliche Konstitution, die auf einer chromosomalen Fehlverteilung beruht, bei der die Patienten ausschließlich männlich sind. Die Kerne der Zellen der Betroffenen haben ein überflüssiges X-Chromosom, das heißt, sie haben 2 statt nur einem X-Chromosom.In der Literatur sind auch Fälle mit 3 oder 4 X-Chromosomen unbekannter Ursache beschrieben.
Das X-Chromosom stellt das weibliche Element bei der Geschlechtsbestimmung dar. Das Klinefelter-Syndrom ist Teil des Phänomens der Chromosomenaberration oder Aneuploidie, wie Abweichungen von der Durchschnittskonstellation auch genannt werden.
Das Konzept dieser genetischen Variation, manchmal auch als Erbkrankheit bezeichnet, geht auf den amerikanischen Arzt Harry Fitch Klinefelter (1912 – 1990) zurück, der in Baltimore als außerordentlicher Professor für Medizin tätig war. 1942 beschrieb er als Erster das später nach ihm benannte Klinefelter-Syndrom.
verursacht
ÖKlinefelter-SyndromEs entsteht ursächlich während der Keimzellentwicklung. Der Zeitpunkt, an dem der Fehler auftritt, ist die Meiose, während der der doppelte Chromosomensatz halbiert wird.Es kann vorkommen, dass ein X-Chromosom seine Zielzelle nicht physiogenetisch „richtig“, sondern verzögert erreicht. Das Ergebnis ist eine Keimzelle mit einem Überschuss an X-Chromosom.Sowohl Eizellen als auch Spermien, die zum Y-Chromosom beitragen, um das Geschlecht eines Mannes zu bestimmen, können betroffen sein.
Normogene Eizellen haben 1 X-Chromosom, normogene Spermien haben 1 X- oder 1 Y-Chromosom „Klinefelter-Eizellen“ haben das Sternbild XX, selten auch XXX oder XXXX. „Klinefelter-Spermien“ haben den folgenden Satz von Geschlechtschromosomen: XY, XXY oder XXXY. Nach Verschmelzung einer Eizelle mit einem Spermium entsteht die Zusammensetzung XXY (selten auch XXXY oder XXXXY) und führt zum Klinefelter-Syndrom.
Symptome, Krankheiten und Anzeichen.
Die Symptome des Klinefelter-Syndroms werden oft erst nach der Pubertät bemerkt. Davor sind sie meist sehr schwach. Die Hauptsymptome der Krankheit sind unterentwickelte Hoden underschreckend niedriger Testosteronspiegel. Das Sexualhormon Testosteron löst bei gesunden Jungen die Pubertät aus und sorgt für die Entwicklung sekundärer Geschlechtsmerkmale.
Bei einem Mangel treten diese Entwicklungen nicht oder deutlich langsamer auf als bei gleichaltrigen Jugendlichen. Ein weiteres prominentes Symptom ist Unfruchtbarkeit. Je nach Schweregrad kann der Beginn der Pubertät stark verzögert sein. Betroffene haben in der Regel wenig oder keine männliche Körperbehaarung. Der Bart wächst nicht.
Der Tonfall von Jugendlichen mit Klinefelter-Syndrom ist hoch und verändert sich kaum. Am Ende der Pubertät kann es zu einer übermäßigen Brustentwicklung kommen. Der Penis ist bemerkenswert klein. manchmal gibt esHodenhoch-AußenpostenVor. Im Allgemeinen neigen Patienten dazu, ageringe Libido. Symptome wie Hochwuchs, Osteoporose, verminderte Knochendichte,Skoliose, niedriger Muskeltonus, Müdigkeit,ErmüdungÖAnämie(Anämie) em.
Manche Betroffene zeigen im Kindesalter kognitive Veränderungen, eine verzögerte Sprachentwicklung oder Veränderungen der Motorik. Dadurch können Sie späterLernschwierigkeitenkommen. Zudem haben Betroffene häufig Zahnprobleme wie Zahnfehlstellungen bzwKariesum.
Diagnose und Geschichte
NEINKlinefelter-Syndromdie Hoden entwickeln sich nicht im üblichen Umfang. Dieser sogenannte „Hypogonadismus“ führt auch zu einer unzureichenden Ausschüttung männlicher geschlechtsbestimmender Hormone.
Dies führt tendenziell zur Ausbildung von sekundären Geschlechtsmerkmalen, die Frauen allgemein zugeschrieben werden. Erhöhtes Brustwachstum, ein breiteres Becken und weniger Körperbehaarung sind charakteristisch für betroffene Männer. Meistens sind sie auch nicht in der Lage sich fortzupflanzen, obwohl es keine Störungen im Sexualleben gibt. Die Symptome sind manchmal stärker, manchmal weniger ausgeprägt, manchmal so subtil, dass sie nie diagnostiziert oder behandelt werden.
Bei Verdacht auf ein Klinefelter-Syndrom im Jugendalter wird der Arzt eine mikroskopische Chromosomenzählung anordnen. Dabei wird sich auch zeigen, ob einer der seltenen „Mosaik-Fälle“ vorliegt, deren Ursachen unbekannt sind. Diese Varianten werden als „Mosaiktypen“ bezeichnet, weil nur Teile des Körpers von der Chromosomenanomalie betroffen sind. Die Folge ist ein unvollständig entwickeltes Klinefelter-Syndrom.
Komplikationen
Das Klinefelter-Syndrom kann beim Patienten verschiedene Symptome und Komplikationen verursachen. In den meisten Fällen liegt jedoch eine hohe und kräftige Statur vor, die vor allem die Beine und Arme betrifft. Auch die Muskulatur des Betroffenen wird geschwächt, wodurch die Erholungsfähigkeit des Patienten eingeschränkt wird. Dies kann sich auch negativ auf die Entwicklung des Kindes auswirken.Auch die motorische Entwicklung ist verzögert, sodass der Betroffene im Alltag auf die Hilfe anderer angewiesen sein kann. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Patienten reizbar werden und unter starken Stimmungsschwankungen leiden. Diese können sich negativ auf das soziale Umfeld auswirken und zu ernsthaften Beschwerden führen. Unfruchtbarkeit tritt auch auf und der Mann kann keine Kinder bekommen.
Auch Männer leiden unter sehr leichtem Bartwuchs, der zu Minderwertigkeitskomplexen oder einem verminderten Selbstwertgefühl führen kann. Das Klinefelter-Syndrom ist häufig mit psychischen Beschwerden verbunden. Die Behandlung des Klinefelter-Syndroms erfolgt mit Hilfe verschiedener Therapien, wobei nicht alle Symptome eingeschränkt werden können. In den meisten Fällen ist es nicht möglich vorherzusagen, ob es zu einer Verkürzung der Lebenserwartung kommen wird.
Wann sollten Sie zum Arzt gehen?
Bei Verdacht auf das Klinefelter-Syndrom sollte ein Arzt konsultiert werden. Symptome wie große Statur, Muskelschwäche und kleine Hoden weisen auf eine ernsthafte Erkrankung hin, die diagnostiziert werden muss. Der Arzt kann feststellen, ob die Anzeichen auf das Klinefelter-Syndrom zurückzuführen sind, und gegebenenfalls direkt mit der Behandlung beginnen. Eine frühzeitige Therapie ist unerlässlich, um einen schweren Verlauf mit bleibenden Schäden zu vermeiden.
Aus diesem Grund müssen alle Auffälligkeiten schnell korrigiert werden, insbesondere sichtbare Missbildungen oder Verhaltensauffälligkeiten. Kinder, die sich aus dem sozialen Leben zurückziehen oder eine ungewöhnliche Reizbarkeit zeigen, bedürfen einer medizinischen und therapeutischen Behandlung. Einzelne Symptome lassen sich meist gut behandeln, wenn sie frühzeitig erkannt und behandelt werden. Wenn bereits psychische Beschwerden aufgetreten sind, Behandlung durch aPsychologenentfaltet. Auch für die Eltern ist eine therapeutische Unterstützung sinnvoll, da die Krankheit auf Dauer eine enorme Belastung darstellen kann. Der richtige Ansprechpartner istFamiliendoktoroder eine auf genetische Krankheiten spezialisierte Klinik.
Behandlung und Therapie
VonKlinefelter-SyndromBetroffene Männer leiden in der Regel stärker unter den FolgenTestosteronmangel. Daher wird bei manchen Patienten das „männliche“ Hormon durch Medikamente erhöht. Dabei sollte der Arzt auch berücksichtigen, dass auch das Klinefelter-Syndrom zunimmtDiabetes MellitusHinweise
Geben Sie ggf. aDiätverursachen oder mit dem Medikament fortfahren.Osteoporoseist eine weitere Komplikation des Klinefelter-Syndroms. Die Folgen der „Knochenerweichung“ müssen behandelt werdenOrthopädewidmen. Die bei einigen Betroffenen diagnostizierte Verzögerung in der Sprachentwicklung kann durch frühzeitigen Förderunterricht ausgeglichen werden.
Auch psychologische Fragestellungen sind im Zusammenhang mit dem Klinefelter-Syndrom relevant. Denn manche Betroffene leiden unter einem gestörten Identitätsgefühl bezüglich ihrer Geschlechterrolle. Hier finden Sie entsprechende HilfsangebotePsychotherapeut.
Soziale Diskriminierung kommt beispielsweise in einigen Darstellungen sogar in der Fachliteratur zum Ausdruck. Dort wird das Klinefelter-Syndrom noch immer einer geistigen Behinderung zugeschrieben, was nach neueren Studien nicht der Fall ist. Hier ist eine Aufklärungsarbeit notwendig, um mit den Vorurteilen über das Klinefelter-Syndrom aufzubrechen.
Ausblick und Prognosen
Das Klinefelter-Syndrom tritt ausschließlich bei Männern auf. Da es sich um eine Chromosomenstörung handelt, ist eine Heilung der Krankheit nicht möglich. Die Patienten werden gesehen
Einer Langzeittherapie ausgesetzt, um eine Linderung der Symptome zu erreichen. Der Mangel an Testosteronhormon wird bei der betroffenen Person festgestellt. Dies muss lebenslang kompensiert werden, um die Symptome zu lindern. Nach Absetzen der eingesetzten Hormontherapie auf eigene Gefahr ist mit einem Rückfall der Beschwerden zu rechnen. Kann die Hormongabe langfristig erfolgreich umgesetzt werden, berichten Patienten in der Regel von einer Beschwerdefreiheit.
Aufgrund des Syndroms wird häufig eine Folgeerkrankung fehldiagnostiziert. Dies nimmt in der Regel einen chronischen Verlauf. Bei der Prognose müssen Folgestörungen berücksichtigt werden. Sie verschlechtern das Allgemeinbefinden und verursachen bei den Betroffenen eine erhöhte Belastung. Neben den körperlichen Einschränkungen ist mit emotionalen und mentalen Belastungen zu rechnen. Dies kann sich negativ auf das allgemeine Wohlbefinden auswirken und somit den Gesundheitszustand des Patienten weiter verschlechtern.
In schweren Fällen treten psychische Störungen auf, die sich aufgrund des Klinefelter-Syndroms entwickeln. Wird eine Therapie eingesetzt, kommt es in den meisten Fällen zu einer Verbesserung der Lebensqualität. Trotzdem weigern sich viele Patienten, a zu verwendenPsychotherapieab.
Verhütung
Für ihnKlinefelter-Syndromsie kann aufgrund ihrer genetischen Verursachung nicht wirksam verhindert werden. Bestenfalls sollten Paare mit Kinderwunsch bedenken, dass die Aneuploidie mit zunehmendem Alter der Mutter zunimmt. Dies kann auch beim Klinefelter-Syndrom beobachtet werden.
Nachbehandlung
Generell gilt, dass der Patient mit Klinefelter-Syndrom keine speziellen oder direkten Nachsorgemöglichkeiten hat, daher sollte bei dieser Erkrankung eine frühzeitige Diagnose mit anschließender Behandlung an erster Stelle stehen. Eine Selbstheilung kann in diesem Fall nicht eintreten, obwohl eine vollständige Heilung meist nicht möglich ist.
Wenn Sie Kinder haben möchten, sollten Sie immer zuerst einen Gentest und eine Beratung durchführen lassen, um ein erneutes Auftreten des Syndroms zu verhindern. Die Symptome selbst werden in der Regel mit Hilfe von Medikamenten gelindert. Es ist wichtig, auf die richtige Dosierung und regelmäßige Einnahme zu achten. Eltern sollten überprüfen, ob Kinder das Medikament richtig einnehmen.
Ein Arzt kann auch einen Ernährungsplan entwerfen, um den Symptomen des Klinefelter-Syndroms entgegenzuwirken. Dieser Plan sollte eingehalten werden, wonach sich eine gesunde Lebensweise mit ausgewogener Ernährung positiv auf den weiteren Krankheitsverlauf auswirkt.
Die meisten Patienten brauchen auch psychologische Unterstützung. Ebenso positiv wirken sich liebevolle und intensive Gespräche mit Eltern und Angehörigen auf die psychische Verfassung des Betroffenen aus. Generell gilt, dass das Klinefelter-Syndrom die Lebenserwartung der Betroffenen nicht verkürzt.
Sie können es selbst tun
Beim Klinefelter-Syndrom sind die Chancen auf Selbstheilung sehr begrenzt. Betroffene sind daher vor allem auf eine medizinische Behandlung angewiesen, um weitere Komplikationen und Symptome zu vermeiden.Da die Erkrankung in vielen Fällen das Diabetes-Risiko deutlich erhöht, sollten Sie auf eine gesunde Lebensweise mit gesunder Ernährung achten.Ernährungund viel Bewegung. Die jeweilige Diät kann von einem Arzt oder einer Ärztin verordnet werdenErnährungsberatersei genau. Bewegung sollte in Maßen und mit Vorsicht durchgeführt werden, wenn sich Osteoporose entwickelt. Auch eine verlangsamte Sprachentwicklung kann mit verschiedenen Trainingsangeboten gelindert werden. Vor allem Eltern müssen Eigeninitiative zeigen und können diese Entwicklung auch zu Hause mit verschiedenen Übungen fördern.
Die psychischen Symptome des Klinefelter-Syndroms müssen nicht immer sofort behandelt werden.Psychologenbehandelt werden. Oft hilft das Gespräch mit anderen Betroffenen oder mit engen Freunden oder Familienmitgliedern. AuchMinderwertigkeitskomplexkann dadurch entlastet werden. Aufgrund der geistigen Behinderung sind die Betroffenen auf eine intensive und liebevolle Betreuung angewiesen. Vor allem die Pflege naher Menschen wirkt sich sehr positiv auf den Krankheitsverlauf aus.
Fuentes
- Herold, G.: Innere Medizin. Selbst herausgegeben, Colonia 2016
- Murken, J., Grimm, T., Holinski-Feder, E., Zerres, K. (Hrsg.): Handbuch der Humangenetik. Thieme, Stuttgart 2011
- Witkowski R., Prokop O., Ullrich E.: Lexikon der Syndrome und Fehlbildungen. Springer, Berlin 2003
Von „https://medlexi.de/Klinefelter-Syndrom„
Zuletzt aktualisiert: 11. November 2021
Du bist hier:Hauptseite Krankheiten Klinefelter-Syndrom