Kulturwissenschaften - Menschen (Universität Paderborn) (2023)

Kulturwissenschaften - Menschen (Universität Paderborn) (1)

Gemischt
Seit 10/2015

Prodekan (Diversity Management und Forschung) der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn

Seit 10/2013

Sprecher der Projektgruppe Grundschule Plus der Universität Paderborn/Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerfortbildung der Universität Paderborn (PLAZ)

Seit 04/2012

Professor für Didaktik – Sozialwissenschaften an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn

03/2017 - 03/2021

Mitglied (erster Berater) im Vorstand des Vereins für Didaktik der Allgemeinbildung e.V. (DSGVO)

03/2017

Ruf auf den Lehrstuhl „Allgemeine Pädagogische Didaktik“ (W2) an der Universität Oldenburg – abgelehnt

03/2016

Ruf auf den Lehrstuhl „Allgemeine Lehrdidaktik“ (W2) an der Universität Vechta – abgelehnt

11/2009 - 03/2012

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Allgemeinpädagogik im Fachbereich 3 – Erziehungs- und Kulturwissenschaften der Universität Osnabrück

05/2008 - 10/2009

Referendariat für Grund-, Haupt- und Hauptschulbildung am Studienseminar Oldenburg

04/2005 - 03/2008

Ich arbeite an der Diplomarbeit „Die Zeit des Holocaust in der Vorstellung von Grundschulkindern. Eine empirische Studie im Kontext der Holocaust-Bildung“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

04/2003 - 03/2005

Aufbaustudium der Erziehungswissenschaften an der Universität Lüneburg

10/1998 - 03/2003

Studium auf Lehramt für Grund-, Mittel- und Hochschullehre an der Universität Lüneburg

10/1997 - 09/1998

Er absolvierte sein Gymnasialstudium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Seit 10/2015

Prodekan (Diversity Management und Forschung) der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn

Seit 10/2013

Sprecher der Projektgruppe Grundschule Plus der Universität Paderborn/Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerfortbildung der Universität Paderborn (PLAZ)

Seit 04/2012

Professor für Didaktik – Sozialwissenschaften an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn

03/2017 - 03/2021

Mitglied (erster Berater) im Vorstand des Vereins für Didaktik der Allgemeinbildung e.V. (DSGVO)

03/2017

Ruf auf den Lehrstuhl „Allgemeine Pädagogische Didaktik“ (W2) an der Universität Oldenburg – abgelehnt

03/2016

Ruf auf den Lehrstuhl „Allgemeine Lehrdidaktik“ (W2) an der Universität Vechta – abgelehnt

11/2009 - 03/2012

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Allgemeinpädagogik im Fachbereich 3 – Erziehungs- und Kulturwissenschaften der Universität Osnabrück

05/2008 - 10/2009

Referendariat für Grund-, Haupt- und Hauptschulbildung am Studienseminar Oldenburg

04/2005 - 03/2008

Ich arbeite an der Diplomarbeit „Die Zeit des Holocaust in der Vorstellung von Grundschulkindern. Eine empirische Studie im Kontext der Holocaust-Bildung“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

04/2003 - 03/2005

Aufbaustudium der Erziehungswissenschaften an der Universität Lüneburg

10/1998 - 03/2003

Studium auf Lehramt für Grund-, Mittel- und Hochschullehre an der Universität Lüneburg

10/1997 - 09/1998

Er absolvierte sein Gymnasialstudium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Artikel und Essays

2023

zusammen mit Eva Gläser: Studierendenvorstellungen zur demokratischen Rechtsordnung im Kontext der politischen Bildung in den Allgemeinwissenschaften. In: Österreichisches Bildungsmagazin Education & Lessons, 3-4/2023, S. 254-260

zusammen mit Eva Gläser: Demokratieverständnis von Grundschulkindern im Kontext politischen Lernens und Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: Rank, Astrid und Munser-Kiefer, Meike et al. (Hrsg.): Nachhaltige Bildung in der Grundschule (Arbeitstitel). Klinkhardt: Bad Heilbrunn (angenommen und im Druck)

zusammen mit Eva-bril: Historisches Lernen. In: Goll, Eva-Maria & Goll, Thomas & Goll, Thomas (Hrsg.): Grundlagen der Didaktik der Sozialkundepädagogik. Zeitschrift: Frankfurt am Main 2023, S. 112-127

zusammen mit Brille Eva: Lehrbuch In: Goll, Eva-Maria & Goll, Thomas (Hrsg.): Grundlagen der Didaktik des Sozialwissenschaftlichen Unterrichts. Zeitschrift: Frankfurt am Main 2023, S. 344-354

zusammen mit Eva Gläser: Politisches Wissen von Kindern im Grundschulalter – konzeptionelle Begründungen und empirische Befunde. In: Gessner, Susanne; Klingler, Philipp & Schneider, Maria (Hrsg.): Politische Bildung in der Allgemeinbildung der Grundschule. Impulse für die Fachdidaktik und die pädagogische Praxis. Wochenschau: Frankfurt am Main 2023, S. 49-60

mit Claudia Schomaker: Chronologie. In: Goll, Eva-Maria & Goll, Thomas (Hrsg.): Grundlagen der Didaktik des sozialwissenschaftlichen Unterrichts. Zeitschrift: Frankfurt am Main 2023, S.322-332zus. mit Claudia Schomaker: Chronologie. In: Goll, Eva-Maria & Goll, Thomas (Hrsg.): Grundlagen der Didaktik des sozialwissenschaftlichen Unterrichts. Zeitschrift: Frankfurt am Main 2023, S. 322-332

2022

zusammen mit Eva Blumberg, Thomas Goll, Kerstin Michalik und Claudia Tenberge: Editorial. In: Becher, Andrea; Blumberg, Eva; Goll, Thomas; Michalik, Kerstin & Tenberge, Claudia (Hrsg.): Unterrichtsfächer in der Informationsgesellschaft. Band der Gesellschaft für Didaktik der Berufspädagogik (GDSU). Klinkhardt: Bad Heilbrunn 2022, S. 9-14;doi.org/10.35468/5935doi.org/10.35468/5935

zusammen mit Eva Gläser: Didaktischer Pakt: Arbeiten mit historischen Quellen. In: Grundschulbildung 94/2022: Geld, S.31

2021

Förderung des historischen Denkens in der Grundschule. Orientierung an domänenspezifischen Kompetenzen schriftlicher Lernaufgaben für das historische Lernen im Allgemeinstudium. In: Buchberger, Wolfgang & Kühberger, Christoph (Hrsg.): Historisches Lernen in der Grundschule. Standpunkte – Herausforderungen – Perspektiven. Studienverlag: Innsbruck; Wien 2021, S. 151-172 (peer-reviewed)

Zum Museum! Mit Kindern Museen erkunden und historisches Denken fördern. In: Unterrichten von Grundschulfächern: Außerschulische Lernorte 92/2021, S. 16-22

Infobox: Historisches Denken in Museen fördern. Laden Sie den Text „Ins Museum!“ herunter. im Grundschulbereich 92/2021

Sachbücher für Kinder über Museen. Laden Sie den Text „Ins Museum!“ herunter. im Grundschulbereich 92/2021

„Auf geht's ins Museum“, Schablonen à 6 Exemplare im Materialpaket Lehrmittel für den Grundschulunterricht 92/2021

zusammen mit Eva Bril: Sprach- und Politiklernen in den General Studies – Konzeptionelle Grundlagen und empirische Befunde. In: Franz, Ute; Geist, Hartmut; Haltenberger, Melanie; Hartinger, Andreas; Kantreiter, Julia & Michalik, Kerstin (Hrsg.): Materie und Sprache. Klinkhardt: Bad Heilbrunn 2021, S. 32-39

zusammen mit Eva Gläser: Politische Bildung in der Grundschule Historische Entwicklungen – empirische Wünsche – aktuelle Ergebnisse. In: Böhme, Nadine et al. (Hrsg.): Eine Schule für alle – 100 Jahre Grundschule – Mythen, Widersprüche, Gewissheiten. USA: Wiesbaden 2021, S. 77-83

2020

„Ein gutes Gericht, das ez mag izzet.“ Entdecken Sie die Geschichte der mittelalterlichen Küche. In: Primary Education 87/2020: Ernährung, S. 33-38

Kochen wie im Mittelalter. Rezepte (nicht nur) für Kinder (Kochbuch). In: Materialpaket für den Unterricht Grundlagenfach 87/2020: Lebensmittel

Essen im Mittelalter (Plakat) In: Materialpaket zum Grundlagenfach 87/2020: Essen

Laden Sie Materialien für den Eintrag „Ein gutes Gericht, das Izzet liebt“ herunter. Erkundung der Geschichte der mittelalterlichen Küche (GSSU87/2020): (AB) Bau einer Küche aus Lehm; (AB) Kochexpeditionen: Entdecken Sie Ihre eigene Küche; (AB)Kochexpeditionen: Küchen damals – Küchen heute Erhältlich unter: https://www.friedrich-verlag.de/shop/lebensmittel-heft-17787

zusammen mit Eva Gläser: Politisches Wissen von Grundschulkindern im Übergang zur weiterführenden Schule. In: offen; Susanne; Bart, Matthew; Franz, Ute & Michalik, Kerstin (Hrsg.): „Brüche und Brücken“: Übergänge im Kontext der General Studies. Klinkhardt: Bad Heilbrunn 2020, S. 58-65

zusammen mit Eva Gläser: Politische Bildung in den Generalwissenschaften – theoretische Begründungen, historische Bezüge und Grundkonzepte. In: Albrecht, Achim; Bade, Gesine; Eis, Andrew; Jakubczyk, Uwe & Overwien, Bernd (Hrsg.): Wenn nicht jetzt, wann? Politische Bildung an Schulen stärken. Zeitschrift: Frankfurt am Main 2020, S. 54-61

zusammen mit Eva Gläser: Vorurteile von Grundschulkindern gegenüber politischen Konzepten – Forschungslinien und empirische Befunde zum politischen Lernen in der Allgemeinbildung In: Albrecht, Achim; Bade, Gesine; Eis, Andrew; Jakubczyk, Uwe & Overwien, Bernd (Hrsg.): Wenn nicht jetzt, wann? Politische Bildung an Schulen stärken. Zeitschrift: Frankfurt am Main 2020, S. 62-83

2019

zusammen mit Eva Gläser: „PoWi-Kids“ – Ein empirisches Projekt zum politischen Wissen von Kindern. In: Knörzer, Martina; Foster, Lars; Franz, Ute; Hartinger, Andreas (Hrsg.): Forschendes Lernen in den Allgemeinwissenschaften: Bedingungen, Konzepte und Wirkungen. Klinkhardt: Bad Heilbrunn 2019, S. 73-80

zusammen mit Eva Gläser: Politisches Wissen von Grundschulkindern – die qualitative Studie „PoWi-Kids“ In: Holzinger, Andreas; Kopp Sixt, Silvia; Luttenberger, Silke & Wohlhart, David (Hrsg.): Fokus Grundschule Band 1: Forschungsperspektiven und Entwicklungslinien Waxmann: Münster 2019, S. 179-188 (peer-reviewed)

2018

zusammen mit Albrecht, A.; Bade, G.; Besand, A.; Eis, A.; Gläser, E.; Jakubczyk, U.; Overwine, B.; Rohner, C.; Wohnig, A.; Zurstrassen, B. et al.: Wenn nicht jetzt, wann? Stellungnahme zur politischen Bildung in der Schule. Ergebnisse einer Basiskonferenz der Universität Kassel und der Evangelischen Akademie Hofheismar im Oktober 2018; URL: https://www.uni-kassel.de/fb05/uploads/media/Erkl%C3%A4rung_HOG.pdf

zusammen mit Victoria Evers: Notizbuch für Geschichtsforscher für Stalag 326 (VI K) Senne-Gedenkstätte. (gefördert durch die Kreissparkasse Wiedenbrück und die Landeszentrale für politische Bildung NRW) 2018

zusammen mit Eva Gläser: Vorurteile von Grundschulkindern für historische Methodenkompetenz. Zentrale Ergebnisse des Forschungsprojekts HisDeKo. In: Fenn, Monika (Hrsg.): Frühes historisches Lernen: Forschungsstand und Perspektiven für die empirische Forschung. Untersuchung zum Geschichtsunterricht, Band 6, Redaktion: Schwalbach/Ts. 2018, S. 75–88

zusammen mit Eva Gläser: Unterschiedliche Interpretationen des Handlungsbegriffs im Kontext historischen Lernens. In: Franz, Ute; Geist, Hartmut; Hartinger, Andreas; Heinrich-Donges, Anja; Reinhoffer, Bernd (Hrsg.): Leistungen im Generalstudium. Klinkhardt: Bad Heilbrunn 2018, S. 61-68

Schwester. mit Eva Gläser: HisDeKo: Eine Untersuchung zum historischen Denken von Grundschulkindern. In: History Education Research Journal, 15(2): 264-275; DOI doi.org/10.18546/HERJ.15.2.08 (peer-reviewed)

zusammen mit Claudia Schomaker: Sammeln, Aufbewahren, Ordnen und Präsentieren. Dinge reparieren. In: Grundschulbildung: Kinder finden Dinge, 79/2018, S. 18-28

zusammen mit Claudia Schomaker: Woher wissen wir, wie die Evolution entstanden ist? Charles Darwin auf den Spuren der Naturgeschichte. In: Grundschulfächer unterrichten: Evolution, 80/2018, S. 20-28

mit Claudia Schomaker: Jahreszeiten im Leben von Charles Darwin (1809–1882). Material zum Artikel „Woher wissen wir, wie die Evolution verlaufen ist? Charles Darwin auf den Spuren der Naturgeschichte“ (GSSU80/2018, S. 20-28), URL:https://www.friedrich-verlag.de/shop / Downloads /dl/file/id/48627/product/20949/gssu80_sammlung_zitate_bilder_zeitleiste_pdf.pdf

2017

Zusammen mit Eva Gläser: Atemberaubende Visionen der Steinzeit. Didaktisch-methodische Anregungen für den Unterricht. In: Grundschule: Leben in der Steinzeit, 74/2017, S. 23

zusammen mit Eva Gläser: Nicht alle sind ausgestorben. Tierarten in der Steinzeit. In: Grundschullehrer: Leben in der Steinzeit, 74/2017, S. 28-29

zusammen mit Eva Gläser: Professionalisierung der Bildung und Lehrbücher zum historischen Lernen. Eine Analyse schriftlicher Lernaufgaben aus didaktischer Sicht. In: Waldis, Monika; Ziegler, Béatrice (Hrsg.): Didaktische Forschungswerkstatt zur Geschichte 15. Beiträge zur Tagung „Didaktik der empirischen Geschichte 15“. HEP: Bern 2017, S. 151-162 (peer-reviewed)

zusammen mit Eva Gläser: Geographisches Lernen im Grundschulunterricht: eine Analyse der Kompetenzorientierung von Lernaufgaben in allgemeinbildenden Schulbüchern. In: Lehre und Lehrschwerpunktthema „Kompetenzorientierung im Schulbuch – Aufgaben als Motoren“ 9-10/2017, S.

zusammen mit Eva Gläser: Samuel Morse, die Titanic und der Telegraph. Botschaften im Laufe der Geschichte. In: Grundschullehrer: Informationen gehen um die Welt, 73/2017, S. 29-36

zusammen mit Eva Gläser: Bild-Text-Karten: Wie Bilder funktionieren (Material). In: Grundschulbildung: Informationen gehen um die Welt, 73/2017

zusammen mit Christian Wolpers: Didaktisches Dossier. In: Becher, Andrea, Hartwig, Gerald; Pfarrerin, Ulrike; Wolpers, Christian: Vier Kieselsteine. Die Geschichte der Familie Blumenthal. Lese-/Lesebuch für Lehrer. Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten: Celle 2017, S. 72-83

2016

zusammen mit Julia Diederich: „Erzähl mir von der Vergangenheit!“ Interview mit Zeitzeugen. In: Elementary-Magazin: „Als Oma und Opa noch Kinder waren“,295-296/2016, S 31-37

zusammen mit Eva Gläser und Berit Pleitner: Einführung. In: Becher, Andrea; Brille, Eva; Pleitner, Berit (Hrsg.): Die historische Perspektive konkret. Ergänzender Teil 2 des General Education Perspective Framework. Klinkhardt: Bad Heilbrunn 2016, S. 9-12

zusammen mit Eva Gläser: Geschichtsforschung mit historischen Quellen. Förderung historischer Methodenkompetenz mit vorstrukturiertem Material. In: Becher, Andrea; Brille, Eva; Pleitner, Berit (Hrsg.): Die historische Perspektive konkret. Ergänzender Teil 2 des General Education Perspective Framework. Klinkhardt: Bad Heilbrunn 2016, S. 40-52

zusammen mit Eva Gläser: HisDeKo – Eine Studie zum historischen Denken im Grundschulalter. In: Menthe, Jürgen et al. (Hrsg.): „Gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen – Beiträge der didaktischen Forschung“. Tagungsband der GFD 2015-Konferenz in Hamburg. Waxmann: Münster 2016, S. 313-316 (peer-reviewed)

zusammen mit Eva Gläser: Als Oma und Opa Kinder waren – ein Lesebuch (Stoff) In: Grundschulzeitschrift: „Als Oma und Opa Kinder waren“,295-296/2016

zusammen mit Evas Brille: 12 illustrierte Karten (Material) in: Grundschulzeitschrift: „Als Oma und Opa noch Kinder waren“,295-296/2016

zusammen mit Eva Gläser: Lernen über die Zeit der Großeltern Kinder erforschen Zeitgeschichte mit Zeitzeugen und historischen Quellen. In: Elementary-Magazin: „Als Oma und Opa noch Kinder waren“,295-296/2016, S 28-30

zusammen mit Julia Peuke: Wenn die Mauer steht, über die deutsch-deutsche Grenze und die Geschichte der DDR mit Kindern. In: Elementary-Magazin: „Als Oma und Opa noch Kinder waren“,295-296/2016, S 50-54

zusammen mit Claudia Schomaker (unter Mitwirkung von Karen Weddehage): Chronologie – Medium und Methode des historischen Lernens. In: Becher, Andrea; Brille, Eva; Pleitner, Berit (Hrsg.): Die historische Perspektive konkret. Ergänzender Teil 2 des General Education Perspective Framework. Klinkhardt: Bad Heilbrunn 2016, S. 100-111

2015

Fragmente aus der Lebensgeschichte als Interviewimpulse. Visuelles und auditives biografisches Quellenmaterial in Interviews mit Grundschulkindern. In: Kaiser, Astrid (Hrsg.): Innovative Forschungsmethoden. Schneider: Baltmannsweiler, S. 26-44

Erinnerungskultur gestalten: Ansätze zur Bewältigung von Holocaust und Nationalsozialismus. In: Grundschulbildung: Erinnern, 3/2015, S. 13-21

„Der erste Punkt, die Zwölf von Nein, der Dreden Dat Brot“. Menschen bevölkern das Moor. In: Grundschulbildung: Moro del Habitat, 68/2015, S. 18-25

zusammen mit Eva Gläser: Historisches Denken und Kompetenzentwicklung in der Grund- und Grundschulpädagogik. In: Hodel, Januar; Ziegler, Béatrice (Hrsg.): Workshop zur didaktischen Geschichtsforschung 13. Beiträge zur Tagung „Didaktik der empirischen Geschichtsforschung 13“. HEP: Bern 2015, S. 41-5

zusammen mit Eva Gläser: Historisches Lernen und Kompetenzorientierung im internationalen Vergleich. In: Visser, Hans-Joachim; Geist, Hartmut; Michalik, Kerstin (Hrsg.): Bildung in und durch Allgemeinbildung. Klinkhardt: Bad Heilbrunn 2015, S. 135-142

zusammen mit Eva Gläser: Behinderung und Inklusion im Kinderbuch. In: Primary Education 66/2015, S. 34-36

(Video) Wirtschaftswissenschaften studieren

zusammen mit Eva Gläser: Geschichte verstehen mit historischen Quellen. Vermittlung historischer Methodenkompetenz. In: Grundschulfächer unterrichten: Leben vor 100 Jahren, 67/2015, S. 7-9

zusammen mit Eva Gläser: „Historische Fragehand“ und „Historische investigative Lupas“. Arbeitsmaterial zum Beitrag „Geschichte verstehen lernen mit historischen Quellen. Historische Methodenkompetenz vermitteln.“ In: Unterricht im Grundschulfach: Leben vor 100 Jahren, 67/2015, S. 12-13

zusammen mit Eva Brille: Leben vor 100 Jahren – originalgetreue Nachdrucke aus historischen Quellen. In: Lehrmaterial zum Grundlagenfach 67/2015

neben der Eva-Brille: Mangel, Not und Krieg. Beschreibt das Leben während des Ersten Weltkriegs. In: Primary Education 67/2015, S. 28-35

zusammen mit Eva Gläser: Drehbücher im Wandel der Zeit. In: Primary Education 67/2015, S. 16-17

zusammen mit Eva Gläser: Kompaktes Wissen: Leben im Ersten Weltkrieg. In: Primary Education 67/2015, S. 30-31

Junto con Eva Gläser: "The Sütterlinschrift" en "Der Struwwelpeter" (material de trabajo) In: Grundschule Sachstudium 68/2015, pp. 20-21

2014

Stolpersteine: Mit Grundschulkindern eine lokale Gedenkkultur gestalten. In: Grundschulpädagogik: „Tabus – Reden Sie nicht darüber!“, 1/2014, S. 19-25

Effektive Internetsuche. Kinder lernen zu forschen. Nachdruck des Textes im Fachbereich Grundschulbildung 47/2010, S. 34-37. In: Material Grundschule Sonderpädagogik 63/2014: Nutzung und Befragung der Medien. CD-ROM: GSSU_63_14_CD_14_17.pdf

zusammen mit Eva Gläser: Kompetenzvermittlung und kompetenzorientierte Lernaufgaben im Allgemeinstudium. In: Martschinke, Sabine; Kopp, Bärbel; Münser Meike-den; Haider, Michael;Kirschhock, Eva-Maria; Boswachter, Gwendo; Renner, Günter(Hrsg.): Individuelle Förderung und gemeinschaftliches Lernen. Jahrbuch Grundschulforschung, Band 16, VS-Verlag: Wiesbaden 2014, S. 114-117

zusammen mit Eva Gläser: Analyse und Entwicklung kompetenzbasierter Lernaufgaben. In: Giest, Hartmut; Fischer, Hans Joachim; Peschel, Markus (Hrsg.): Lernsituationen und kompetenzorientierte Aufgabenkultur in der Allgemeinbildung. Klinkhardt: Bad Heilbrunn 2014, S. 39-46

zusammen mit Eva Gläser: Schriftliche Hausarbeiten zum historischen Lernen aus Sicht der didaktischen Bildung. Für die Entwicklung und Anwendung eines Analysetools. In: Ralle, Bernd; Pfarrerin, Susanne; Hamman, Marcus; Rothgangel, Martin (Hrsg.): Entwicklung, Bearbeitung und Überprüfung von Lernaufgaben. Ergebnisse und Perspektiven didaktischer Forschung. Waxmann: Münster 2014, S. 159-168

zusammen mit Eva Gläser: Der Seefahrer Vasco da Gama und der Gewürzhandel. In: Grundschulfächer unterrichten: Gewürze, 64/2014, S. 22-27

2013

Das „Dritte Reich“ in der Vorstellung von Grundschulkindern. Kinderperspektiven und Thematisierung von Holocaust und Nationalsozialismus in der Grundschule. In: Gautschi, Peter; Zülsdorf-Kersting, Meik; Ziegler, Beatrice (Hrsg.): Shoa und Schule. Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert. Chronos: Zürich, S. 19-35

Mit Kindern über Holocaust und Nationalsozialismus sprechen – Perspektiven kommunikativer Bildung. In: Becher, Andrea; Miller, Susanne; Oldenburg, Ines; Pech gehabt, Detlef; Schomaker, Claudia (Hrsg.): Vermittlung kommunikativer Fächer. Facetten der Entwicklung. Schneider: Baltmannsweiler 2013, S. 39-54

zusammen mit Eva Gläser: Schriftliche Lernaufgaben kompetenzorientiert gestalten und reflektieren – Eine entwicklungsorientierte Aufgabenkultur etablieren. In: Bril, Eva; Schönknecht, Gudrun (Hrsg.): Naturwissenschaftlicher Unterricht in der Grundschule. Frankfurt am Main 2013, S. 191-201

zusammen mit Eva Gläser: Historisches Lernen aus empirischer Sicht – Wünsche und aktuelle Ergebnisse. In: Fischer, Hans-Joachim, Giest, Hartmut & Pech, Detlef (Hrsg.): Die Berufslehre und ihre Didaktik. Bestände überwachen und Prognosen entwickeln. Klinkhardt: Baltmannsweiler 2013, S. 163-172.

zusammen mit Susanne Miller, Ines Oldenburg, Detlef Pech und Claudia Schomaker: Vermittlung kommunikativer Fächer: Facetten der Entwicklung. In: Becher, Andrea; Miller, Susanna; Oldenburg, Agnes; Pech gehabt, Detlef; Schomaker, Claudia (Hrsg.): Vermittlung kommunikativer Fächer. Facetten der Entwicklung. Schneider: Baltmannsweiler 2013, S. 5-12

2012

Denken Sie an das Undenkbare. Demokratische Beteiligung durch Zukunftswerkstätten. In: Unterrichtsfächer in der Grundschule: Demokratie verstehen und gestalten, 55/2012, S. 14-17

Grundstruktur einer Zukunftswerkstatt. (Materialien zum Artikel „Das Undenkbare denken. Demokratische Teilhabe durch Zukunftswerkstätten“) In: Grundschulpädagogik zum Thema: Demokratie verstehen und gestalten, 55/2012, S.18.19

Kinder haben Mitspracherecht, nicht nur in der Schule. Kinderparlement, Kindertop und Kinderstad: Kommunale Beteiligungsmöglichkeiten für Grundschulkinder. In: Naturwissenschaftsunterricht in der Grundschule: Demokratie verstehen und gestalten, 55/2012, S. 11-13

Die Holocaust-Zeit in den Köpfen von Grundschulkindern –Kinderperspektiven und Thematisierung von Holocaust und Nationalsozialismus in der Grundschule. In: Enzenbach, Isabel, Klatte, Christina; Pech, Detlef (Hrsg.): Kinder- und Zeitgeschichte: Jüdische Geschichte und Gegenwart, Nationalsozialismus und Antisemitismus.www.widerstreit-sachstunden.de, Beilage Nr. 8, Seiten 101-120

zusammen mit Eva Gläser: Kompetenzorientierte Orientierung im historischen Lernen: eine Analyse schriftlicher Lernaufgaben in Schulbüchern. In: Giest, Hartmut/Heran-Dörr, Eva/Archie, Carmen (Hrsg.): Lernen und Lehren in der Allgemeinbildung. Zum Verhältnis von Konstruktion und Unterricht. Klinkhardt: Bad Heilbrunn, S. 143-150

zusammen mit Eva Gläser: Kompetenzorientierung in General Studies: Eine Untersuchung schriftlicher Lernaufgaben. In: Hellmich, Frank/Förster, Sabrina/Hoya, Fabian (Hrsg.): Lehr- und Lernbedingungen in der Grundschule: Balance und Perspektiven. Tagungsband der 20. Jahrestagung der Kommission „Forschung und Bildung in der Grundschule“ der Deutschen Gesellschaft für Pädagogik (DGfE, Fachgruppe Schulpädagogik). VS-Verlag: Wiesbaden 2012, S. 233-236

zusammen mit Eva Gläser: Lesebuch „Kinderplan mit Dir“. Materialien für den naturwissenschaftlichen Unterricht in der Grundschule: Demokratie verstehen und gestalten55/2012

zusammen mit Wiebke Stelling: Phasenkarten „Unsere Zukunftswerkstatt“. Materialien für den naturwissenschaftlichen Unterricht in der Grundschule: Demokratie verstehen und gestalten55/2012

2011

zusammen mit Eva Gläser: Historisches Denken und Kompetenzentwicklung im Übergang von der Grundschule zur Grundschulbildung. In: Kucharz, Dietmut; Reinhoffer, Bernd; Irion, Thomas (Hrsg.):Grundschulbildung ohne Unterbrechungen. Konferenzfortschritt19. Jahrestagung der Kommission „Forschung in Grundschule und Grundschulpädagogik“ der Deutschen Gesellschaft für Pädagogische Wissenschaften (DGfE, Fachgruppe Schulpädagogik) VS-Verlag: Wiesbaden 2011, S. 87-90

zusammen mit Sarah Gaubitz, Eva Gläser und anderen: Bausteine ​​4 – Lehrbuch, Arbeitsbuch und Kommentar für den Lehrer für die Länder Hamburg, Bremen und Schleswig-Holstein. Diesterweg: Braunschweig 2011

2010

„Juden sind hier nicht erwünscht.“ Jugend im Nationalsozialismus aus biografischen Berichten. In: Bildung des Faches Welterkenntnis: Spuren der Kindheit. Historisches Lernen: Geschichte der Kindheit, 1/2010, S. 36-43

Effektive Internetsuche. Kinder lernen zu forschen. In: Grundschulbildung. Licht, 47/2010, S. 34–37

Auseinandersetzung mit dem Thema Holocaust und Nationalsozialismus in der Allgemeinbildung – Konsequenzen einer qualitativen empirischen Untersuchung kindlicher Vorstellungen. In: Geschichtswerkstatt Lüneburg e.V.; Kulturbüro Lüneburg der Studentischen Arbeit Braunschweig; Büro für Frauen und Gleichstellung Leuphana Universität Lüneburg (Hrsg.): Aspekte. Die Mädchen im Zimmer 28 L 410 Theresienstadt. 41. Geschichtswerkstatt Lüneburg e.V.; Kulturbüro Lüneburg vom Studentenwerk Braunschweig; Büro für Frauen und Gleichstellung der Leuphana Universität Lüneburg: Lüneburg 2010, S. 116-137 (Erstveröffentlichung: www.widerstreit-sachstunden.de, Ausgabe 11/Oktober 2008)

2008

„‚Bildung nach Auschwitz...mit oder ohne Auschwitz‘? „Kindliche Vorstellungen vom Holocaust im Kontext der Holocaust-Bildung.“ In: Komorek, Michael (Hrsg.): ProDid Graduate School Educational Reconstruction. Proceedings International Workshop on Educational Reconstruction. 7.-10. Januar 2008, Seefeld und Oldenburg. BIS-Verlag /diz; Universität Oldenburg: Oldenburg 2008, (CD)

„Er wollte die Juden vernichten und hat sie dann vergast oder verhungern lassen.“ Kann eine „Post-Auschwitz-Ausbildung“ in den Allgemeinwissenschaften eine „Ausbildung ohne Auschwitz“ sein? In: Giest, Hartmut; Wiesemann, Jutta (Hrsg.): Kind und Wissenschaft. Welches Wissenschaftsverständnis hat der allgemeine naturwissenschaftliche Unterricht?Klinkhardt: Bad Heilbrunn 2008, S. 121–131

„Holocaust Education“ in der Grundschule: Aus Biografien lernen. In: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) – Zentralvorstand (Hrsg.): Verantwortung bleibt bestehen. 40 Jahre deutsch-israelische Seminare: Impulse und Anregungen zur Auseinandersetzung mit dem Holocaust in Bildung, Lehre und Hochschule.Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW): Frankfurt a. M. 2008, S. 71–72

Auseinandersetzung mit dem Thema Holocaust und Nationalsozialismus in der Allgemeinbildung – Konsequenzen einer qualitativen empirischen Untersuchung kindlicher Vorstellungen. Unter: www.widerstreit-sachstunden.de, Ausgabe 11/Oktober 2008, URL:web.uni-frankfurt.de/fb04/su/ebeneI/superworte/Geschichte/Präsentation.pdf

2007

„Ich glaube, die Nazis haben Hitler geholfen, die Welt zu erobern.“ Erforschung der Vorstellungen von Kindern über den Holocaust und den Nationalsozialismus. In: Pfeiffer, Silke (Hrsg.): Innovative Perspektiven auf die Allgemeinbildung.Oldenburger VorDrucke, 557. diz: Oldenburg 2007, blz. 20-38

Die (un)bekannte Stadt vor Ihrer Haustür. Erfahrungsbericht über eine Stadtrundfahrt der etwas anderen Art. In: Grundschulmagazine:Begegnung mit der Geschichte, 3/2007, S. 27-32

2006

- Abgeholt -. Ein didaktisches Projekt zum „Lernen aus Biografien“ im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule. In: Pech, Detlef; Rauterberg, Marcus; Stocklas, Katharina (Hrsg.): Möglichkeiten und Relevanz der Behandlung des Holocaust im Physikunterricht der Grundschule. widestreit-sachstunden.de, Anlage 3, Frankfurt a.s. M. 2006, S. 17-34

2005

Material: Vier kleine Kieselsteine ​​(transkribiert aus Perl, Lila / Blumenthal Lazan, Marion: Vier kleine Kieselsteine. Die Geschichte der Familie Blumenthal de Hoya. (Verein Heimatmuseum Grafschaft Hoya e.V. 1996).In: Religion in der Grundschule. Erinnern lernen: Holocaust 12/2005, S. 1-4 (materieller Teil)

zusammen mit Detlef Pech: Die Welt im Namen entdecken. Eine Annäherung an die Geschichte durch Lernbiografien.In: Religion in der Grundschule. Erinnern lernen: Holocaust, 12/2005, S. 7-9

zusammen mit Detlef Pech: Aufklärung über den Holocaust als Beitrag zur Sozialpädagogik in der Grundschule. In: Cech, Diethard; Giest, Hartmut (Hrsg.): Allgemeinbildung in Praxis und Forschung.Klinkhardt: Bad Heilbrunn 2005, S. 87–102

Rezensionen/Rezensionen

2021

Kallweit, Nina (2019): Kindheitserfahrungen von Krieg und Frieden. Eine phänomenografische Untersuchung des politischen Lernens in der allgemeinen Wissenschaft. Springer-Spektrum: Wiesbaden. In: Forschungsjournal für die Grundschule, 14(2), S. 443–446, DOI 0,1007/s42278-021-00121-y; URL: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s42278-021-00121-y.pdf https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s42278-021-00121-y . pdf

Zabold, Stefanie: Für die erste Geschichtsstunde. Zur empirischen Entwicklung des historischen Denkens junger Lernender (Erkundung des Geschichtsunterrichts, Bd. 10). Frankfurt/M. 2020 (Wochenschau Verlag). In: Geschichtsdidaktik-Magazin 2021: „Kencurricula und Lehrplan im Geschichte“ (Hrsg. Meik Zülsdorf-Kersting), 2021, S. 257-259 und Recensio.net – European History Review Platform (in Veröffentlichung)

2017

Die ersten Menschen. Memo-Wissen entdecken, Teil 26. Dorling Kindersley Verlag: München, 2015In: Grundschullehre: Leben in der Steinzeit 76/2017, S. 38-39

Pipe, Jim: Die ersten Männer. Wissensmemo Kinder entdecken, Teil 22. Dorling Kindersley Verlag: München, 2015 In: Grundschulfach unterrichten: Leben in der Steinzeit 76/2017, S. 39

Schaller, Andrea: Steinzeit. Feuer zähmen. WAS ES WAR, Bd. 138. Tessloff: Nürnberg In: Grundschulfächer unterrichten: Leben in der Steinzeit 76/2017, S. 39-40

Boethius, Jeannette; Penava, Milla: Vom prähistorischen Menschen und dem Neandertaler. Die Entwicklung des Menschen. Sachgeschichten für unser Erzähltheater. Kartenset mit Bildern von Kamishibai. Don Bosco: München 2017 In: Grundschulfächer unterrichten: Leben in der Steinzeit 76/2017, S.40

ARD: Steinzeit – Das Experiment. Kinder der Steinzeit. DVD. Vollständige Medien 2007 In: Grundfächer unterrichten: Leben in der Steinzeit 76/2017, S.39

Otten, Thomas; Konow, Jürgen; Rund, Michael M.; Trier, Marcus (Hrsg.): JungSTEINZEIT REVOLUTION. Katalog zur Ausstellung „JungSTEINZEIT REVOLUTION. Archäologische Ausstellung des Landes Nordrhein-Westfalen“. Schriften zur Denkmalpflege in NRW, Band 11. Abschlussarbeit: Stuttgart In: Grundschullehrer: Leben in der Steinzeit 76/2017, S. 40

2016

mit Claudia Schomaker: Die Zeitleiste – Entdeckungen und Erfindungen. Literaturmagazin (12 Seiten). In: Andrea Becher & Claudia Schomaker: Die Zeitleiste – Entdeckungen und Erfindungen. Friedrich-Verlag: Seelze/Velber 2016 (Ergänzung zur CD-ROM)

„Dig!“: Grabspiele für Kinder – beispielhafte Beispiele. In: Vermittlung grundlegender Fächer: Archäologie, 70/2016

Gundlach, Martin (Hrsg.): Erzähl mir aus deinem Leben. Ein Fragenheft für Opa und Oma. 9. Auflage, SCM: Witten 2014. In: Grundschultagebuch: Die Geschichte erleben und verstehen: „Als Oma und Opa Kinder waren“, 294/2016

Gernhauser, Susanne: Warum? Warum? Weil? Wie Kinder lebten, Teil 60. Ravensburger: Ravensburg 2016. In: Grundschultagebuch: Die Geschichte erleben und verstehen: „Als Oma und Opa Kinder waren“, 294/2016

Kleindienst, Jürgen (Hrsg.): Schlüsselkinder. Jugend in Deutschland 1950-1960. 46 zeitgenössische Augenzeugenberichte und Berichte. Zeitgut-Reihe, Band 6, Zeitgut Verlag: Berlin 2009. In: Grundschulmagazin: Geschichte erleben und verstehen: „Als Oma und Opa Kinder waren“, 294/2016

Korn, Wolfgang: Lust auf Archäologie! Detektive aus der Vergangenheit Hörbuch - CD, Igel-Records: Dortmund 2009. In: Unterricht im Grundschulfach: Archäologie, 70/2016

DIE VARUSSCHLACHT im Osnabrücker Land GmbH – Museum und Park Kalkriese (Hrsg.) Dem Geheimnis auf der Spur: Wie Archäologen die Varusschlacht untersuchen

(Video) DNA-Origami: Dr. Adrian Keller [Forschungspreis der Universität Paderborn 2022]

2015

Internetseiten zum Thema „Moro“. In: Grundschulbildung: Maurischer Lebensraum, 68/2015, S. 40

Lehrmaterial aus dem Moordorfmuseum. In: Grundschulbildung: Maurischer Lebensraum, 68/2015, S. 39

Adams, Simon 2012: Der Erste Weltkrieg. Memo – Entdeckung des Wissens, Band 68. DK: München. In: Grundschule: Leben vor 100 Jahren, 67/2015, S.38

Hofmeier, Franz 2013: Der Erste Weltkrieg. Für Kinder und Erwachsene. Zeitschrift: Schwalbach/Ts. In: Grundschulunterricht: Leben vor 100 Jahren, 67/2015, S.39

Michalik, Kerstin 2004 (Hrsg.): Geschichtsbezogenes Lernen in den Allgemeinwissenschaften. spezifische Ausbildung. Westermann & Klinkhardt: Bad Heilbrunn In: Grundschulfächer unterrichten: Leben vor 100 Jahren, 68/2015, S. 37

Nielsen, Maja 2010: Feldposition für Pauline. Audio-CD, Fischer Sauerländer: Frankfurt a.M. In: Grundschulfächer unterrichten: Leben vor 100 Jahren, 67/2015, S. 38-39

Rohrach, Rita 2009: Kinder und Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Was Erwachsene wissen müssen. Kallmeyer, Klett: Seelze/Velber. In: Vermittlung des Grundlagenfachs: Leben vor 100 Jahren, 67/2015. S. 37-38

Vinke, Hermann 2014: Der Erste Weltkrieg. Von der Ermordung von Sarajevo bis zum Friedensvertrag von Versailles. 2. Auflage, Gerstenberg: Hildesheim In: Grundschulfächer unterrichten: Leben vor 100 Jahren, 67/2015, S.38

Winterberg, Sonya und Yury 2014: Kleine Hände im Ersten Weltkrieg. Das Schicksal der Kinder im Ersten Weltkrieg. Verlagsstruktur: Berlin and Looks Film & TV, NTR, arte et al. 2014: Handwerker im Ersten Weltkrieg. Das Schicksal der Kinder im Ersten Weltkrieg. DVD. In: Vermittlung des Grundlagenfachs: Leben vor 100 Jahren, 67/2015. Seite 38

Zimmermann, Martin (Hrsg.) 2013: Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart. Audio-CD, maximale Zielgruppe WBG-Hörbuchverlag: Darmstadt. In: Grundschulunterricht: Leben vor 100 Jahren, 67/2015, S.39

2011

Lernlandschaft Allgemeinbildung. In: Grundschulzeitschrift: Lernen in den Jahreszeiten, 239/2011, S.54

2010

Ausgewähltes Thema. Rezension zu Hartmut Giest: Über die Didaktik der Allgemeinbildung. Aktuelle Themen, Fragen und Antworten. Universitätsverlag Potsdam: Potsdam 2009. In: www.widerstreit-sachstunden.de, Ausgabe 15/Oktober 2010, URL: www.widerkampf-sachstunden.de/ebeneI/foren/besprechun-gen/rez_bech.pdf

Buchveröffentlichungen (Monographien und Leitartikel)

2022

zusammen mit Eva Blumberg, Thomas Goll, Kerstin Michalik und Claudia Tenberge: Berufsbildung in der Informationsgesellschaft. Band der Gesellschaft für Didaktik der Berufspädagogik (GDSU). Klinkhardt: Mal Heilbrunnen;doi.org/10.35468/5935doi.org/10.35468/5935

2021

mit Christine Grewe: Stolpersteine ​​Osnabrück. Projektmaterialien für die Grund- und Sekundarstufe I. Büro für Friedenskultur der Stadt Osnabrück. URL: http://geo.osnabrueck.de/stolpersteine/?i=projekt_schulen

2019

GDSU-Lehramtsausschuss (Hrsg.) (2019): GDSU – Qualitätsrahmen für die Generalstudien-Lehramtsausbildung und ihre Didaktik im Kontext der universitären Ausbildungsphase. (Autoren: Becher, Andrea; Blaseio, Beate; Dunker, Nina; Gläser, Eva; Otten, Michael; Pech, Detlef; Peschel, Markus; Schomaker, Claudia; Tanzer, Sandra) Klinkhardt: Bad Heilbrunn [Download: https: // gdsu.de/sites/default/files/gdsu-info/files/GDSU-Qualit%C3%A4tsrrahmen%20Lehrerbildung.pdf]

2017

zusammen mit Gerald Hartwig, Ulrike Pastoor und Christian Wolpers: Four Pebbles. Die Geschichte der Familie Blumenthal. Didaktisches Material zur biografischen Vermittlung der Judenverfolgung im Nationalsozialismus am Beispiel der Familie Blumenthal de Hoya. Arbeit mit Schülern ab 9 Jahren. (Materialpaket bestehend aus Lesebuch, Unterrichtsausgabe mit didaktischem Material, Stundenzettel zur Bearbeitung einer Zeitleiste, Materialblätter zur Arbeit mit Quellen). Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten: Celle 2017

zusammen mit Gerald Hartwig, Ulrike Pastoor und Christian Wolpers: Four Pebbles. Die Geschichte der Familie Blumenthal. Broschüre Stiftung Gedenkstätte Niedersachsen: Celle 2017

zusammen Gerald Hartwig, Ulrike Pastoor und Christian Wolpers: Four Pebbles. Die Geschichte der Familie Blumenthal. Lese-/Lesebuch für Lehrer. Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten: Celle 2017

2016

zusammen mit Eva Gafas & Berit Pleitner (Hrsg.): Die konkrete historische Perspektive. Ergänzender Teil 2 des General Education Perspective Framework. Klinkhardt: Bad Heilbrunn 2016

mit Claudia Schomaker: Die Zeitleiste – Entdeckungen und Erfindungen. Friedrich-Verlag: Seelze/Velber 2016

2013

zusammen mit Susanne Miller, Ines Oldenburg, Detlef Pech und Claudia Schomaker (Hrsg.): Vermittlung kommunikativer Fächer. Facetten der Entwicklung. Schneider: Baltmannsweiler 2013

2009

Die Holocaust-Zeit in den Köpfen von Grundschulkindern. Eine empirische Studie im Kontext der Holocaust-Aufklärung. Beiträge zur didaktischen Rekonstruktion. Schriftenreihe Lehr- und Lerndidaktische Forschung, Band 25. diz: Oldenburg 2009

Fachtagungen, Schulungen und Studienreisen (Organisation)

2023

9. Grundschultag Paderborn 2023 unter dem Motto „Demokratie von Anfang an! – Demokratie in der Grundschule erleben, mitgestalten“ am 15. März 2023 an der Universität Paderborn (Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ-Berufsschule je die Leitung der AG Grundschule plus)

2022

Fachtagung „Politische Bildung in den Generalstudien: Potenziale – Positionen – Perspektiven“ vom 27.09.2022 bis 28.09.2022 an der Universität Halle-Wittenberg (gemeinsam mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ. Osnabrück, Jun.-Prof Dr. Nina Kallweit, Universität Halle-Wittenberg und Juli Peuke, HU Berlin)

2021

30. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Allgemeinbildung (GDSU) vom 4. März 2022 bis 6. März 2022 unter dem Titel „Naturwissenschaftsunterricht in der Informationsgesellschaft“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Claudia Tenberge und Prof. Dr. Eva Blumberg, beide Fakultäten Naturwissenschaften)

2019

8. Grundschultag Paderborn 2019 unter dem Motto „Formübergänge – Begleitende Entwicklungen“ am 20. März 2019 an der Universität Paderborn (Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung – PLAZ-Vakschool auf Basis der AG Management Grundschule plus)

URL: https://plaz.uni-paderborn.de/Lehrerbildung/fort-und-weiterbildungsangebote/tagungen-all-around-aspects-of-teacher-training/tagungsarchiv/grundschultag-2019/

2015

7. Grundschultag Paderborn 2015 unter dem Motto „Modernisierte Grundschule: inklusiv – kooperativ – vernetzt“ am 18. März 2015 an der Universität Paderborn (Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerfortbildung – PLAZ, Universität Paderborn in der Rolle der Grundschule). Sprecher plus Projektgruppe)

2013

Fortbildungstagung „Kinder und Krieg: Anregungen zur Friedenspädagogik an (Grund-)Schulen“ des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. (Kreisverband OWL und Landesverband NRW) und der Universität Paderborn – Didaktik des Faches Pädagogik (Lernbereich Sozialwissenschaften) am 25. April 2013 im Kreishaus Paderborn (gemeinsam mit Stefan Schmidt und Olga Buenemann, Volksbund Deutsch). Kriegsgräberfürsorge)

2011/2012

September 2011 bis Juni 2012: Fortbildung/Studienreise „Lehren und Lernen über den Holocaust und die NS-Verbrechen in Schulen und Gedenkstätten im Raum Osnabrück“ in der Gedenkstätte Augustaschacht, Hasbergen und der International School for Holocaust Studies (ISHS) Yad Vashem, Jerusalem ( IS) (gemeinsam mit Dr. Michael Gander, Gedenkstätte Augustaschacht; in Zusammenarbeit mit Ute Becker, Gedenkstätte Gestapo-Keller und Aloys Lögering, Verein für christlich-jüdische Zusammenarbeit)

Wirtschaftsmagazine

2023

zusammen mit Michael Otten: Moderation der Themenausgabe „Nationaal-Socialisme“ (Arbeitstitel), Grundschulfach 99/2023

2017

zusammen mit Eva Gläser: Moderation der Sonderausgabe „Leben in der Steinzeit“; Bildung in den Grundlagenfächern 76/2017

2016

zusammen mit Eva Gläser: Moderation des Themen- und Materialteils „Gut lehren“ aus der Grundschülerzeitung: „Als Oma und Opa noch Kinder waren“ 295-296/2016

2015

zusammen mit Eva Gläser: Moderation des Sonderliedes „Leben vor 100 Jahren“; Bildung in Grundfächern 68/2015

Aus- und Weiterbildung/Workshops

2022

4. November 2022: Bildung für Demokratie. Workshop im Rahmen der Jubiläumsfeier – 25 Jahre Berufsschule PLAZ unter dem Motto „Rückblicke – Einblicke – Ausblick“ (Perspektive:Workshop-Angebote zu zentralen Herausforderungen der Lehrerbildung) (zusammen mit Silke Ernesti, Leiterin des ZfsL Paderborn, Dirk Pöppmann, Geschichtsleiter des ZfsL Paderborn und David Tepasse, Leiter des ZfsL Detmold)

2021

24.09.2021: Forschung im Praxissemester? – Diskussion über das Studienprojekt. Round-Table-Diskussion im Rahmen des Mentorenaustauschs 2021 an der Universität Paderborn – „Alternative Fakten?! Umgang mit Beweisen im Klassenzimmer“; veranstaltet von der Berufsfachschule PLAZ der UPB, den Pädagogischen Hochschulen (ZfsL) Paderborn, Detmold und Bielefeld (BK) und dem Erasmus+ Projekt „Forschung in der Lehrerbildung (RiTe)“, vertreten durch die Arbeitsgruppe Chemiedidaktik (zusätzlich). an Prof. Dr. Sabine Fechner und Prof. Dr. Dominik Rumlich, beide von der Universität Paderborn)

2019

20.06.2019: E-Book, Poster & Co.: Lernen mit digitalen Medien im Allgemeinstudium. Workshop zur Weiterbildung an der Universität Osnabrück, Fachrichtung Allgemeinbildung

4. Dezember 2019: Thementag Allgemeinbildung „Politische Bildung/Politisches Lernen“. Zusatzausbildung für die Bezirksregierung Düsseldorf im BEW-Ausbildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft in Duisburg. Auf Anfrage der Bezirksregierung Düsseldorf, Lehrerbildungsleiterin Gabriele Tscherpel und Sonja Eilks

2015

18.03.2015: Kinder rekonstruieren die Vergangenheit – historisches Lernen in der (Grund-)Schule. Workshop zum 7. Tag der Paderborner Grundschule am 18. März 2015 an der Universität Paderborn (gemeinsam mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ. Osnabrück)

06.06.2015: Kinder und Geschichte – Theorie und Praxis des historischen Lernens in der Grundschule I und II – Workshop beim Schleswig-Holsteinischen Landessonderpädagogiktag, veranstaltet vom Institut für Qualitätsentwicklung an den Schleswig-Holsteinischen Schulen in Kiel am 06.06.2015 (auf Einladung von Prof. Dr. Beate Blaseio, Universität Flensburg) (gemeinsam mit Prof. Dr. Eva Gläser, Universität Osnabrück)

14.07.2015: Aus Biografien lernen: ein methodischer Ansatz für Grundschüler. Workshop im Rahmen des Praxisforums „Neue Ansätze der historisch-politischen Bildung zum Nationalsozialismus. Ergebnisse und Reflexionen zweier Projekte der Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten“ in Hannover

15. September 2015: „Auschwitz im Comic“. Besprechen Sie mit den Kindern den Holocaust und den Nationalsozialismus. Fortbildungsworkshop im Rahmen der Fachweiterbildung „Comics als Fach von der Grundschule bis zur weiterführenden Schule“ am 15. September 2015 an der Universität Paderborn

2014

(Video) Forschungsprojekt „kulturPreis“

13. Februar 2014: Die historische Perspektive im allgemeinen naturwissenschaftlichen Unterricht. Workshop im Rahmen der Informationsveranstaltung für Multiplikatoren in den Ländern zur Umsetzung des GDSU-Perspektivrahmens für den Allgemeinwissenschaftlichen Unterricht an der Universität Hannover (gemeinsam mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ. Osnabrück)

21. November 2014: Historisches Lernen in der Grundschule. Aufenthalt in Osnabrück vor der 100. Lehrerfortbildungswerkstatt, organisiert vom Fachbereich Allgemeine Bildung der Universität Osnabrück (gemeinsam mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ. Osnabrück)

2013

08.11.2013: Die historische Perspektive in den General Studies. Workshop bei der Informationsveranstaltung für Multiplikatoren in den Bundesländern zur Umsetzung des GDSU-Perspektivrahmens für die Lehre der Allgemeinwissenschaften an der FAU Erlangen-Nürnberg (gemeinsam mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ. Osnabrück)

11. Dezember 2013: „Es war Hitler!“ Die Zeit des Holocaust und des Nationalsozialismus in der Vorstellung von Grundschulkindern – empirische Ergebnisse und didaktisch-methodische Konsequenzen. Workshop im Seminar: „Lebendige Geschichte – Menschen mit Behinderungen in der NS-Zeit. Gemeinsame Seminare für Menschen mit geistiger Behinderung und Studierende“ am Institut für Sonderpädagogik, Abteilung für Allgemeine Pädagogik und Inklusive Didaktik, Leibniz Universität Hannover (auf Einladung von Prof. Dr. Claudia Schomaker, Universität Hannover)

2012

14. Januar 2012: Israel und Palästina, damals und heute. Dritter Vorbereitungsworkshop zur Studienreise/Fortbildung „Lehren und Lernen über Holocaust und NS-Verbrechen in Schulen und Gedenkstätten im Osnabrücker Land“ an der Universität Osnabrück (gemeinsam mit Dr. Michael Gander, Gedenkstätte Augustaschaft)

30.06.2012: Studienreise / Fortbildung Nachbereitungs- und Reflexionsworkshop „Lehren und Lernen über Holocaust und NS-Verbrechen in Schulen und Gedenkstätten im Osnabrücker Land“ in der Gedenkstätte Augustaschacht, Hasbergen (gemeinsam mit Dr. Michael Gander, Gedenkstätte Augustaschacht)

2011

19. Mai 2011: „Jugend im Nationalsozialismus aus biografischen Zeugnissen“. Workshop im Rahmen der Lehrerfortbildung 2010 „Anregungen zur Friedenspädagogik in den Klassen 3 bis 6“ des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Kreisverband Weser-Ems an der Saterlandschule, Ramsloh

22.07.2011: Planung und Durchführung von Vorstellungsgesprächen. Methodenworkshop im Rahmen des ProfaS-Graduiertenkollegs „Didaktische Strukturierungsprozesse“ an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg

17. September 2011: Das Bildungsprogramm der Gedenkstätten Augustaschacht und Gestapokeller (Osnabrück und Hasbergen) und der Yad Vashem International School for Holocaust Studies (Jerusalem). Erster Vorbereitungsworkshop für die Studienreise/Fortbildung „Lehren und Lernen über Holocaust und NS-Verbrechen in Schulen und Gedenkstätten im Osnabrücker Land“ an der Universität Osnabrück (gemeinsam mit Dr. Michael Gander, Gedenkstätte Augustaschacht und Ute Becker, Gestapo). Kellerdenkmal)

07.10.2011: Möglichkeiten und Grenzen pädagogischer Arbeit mit Grundschülern an Erinnerungsorten. AG beim 56. Bundesgedenkstättenseminar zum Thema „Den Besucher sehen“. (6.–8. Oktober 2011), Haus Ohrbek, Georgsmarienhütte

19.11.2011: Familiengeschichte und Erinnerungskultur. Zweiter Vorbereitungsworkshop zur Studienreise/Fortbildung „Lehren und Lernen über Holocaust und NS-Verbrechen in Schulen und Gedenkstätten im Osnabrücker Land“ in der Gedenkstätte Augustaschacht, Hasbergen (gemeinsam mit Dr. Michael Gander, Gedenkstätte Augustaschacht)

2009

21.02.2009: Die Holocaust-Ära im Grundschulunterricht thematisieren! Workshop im Lehramt Oldenburg für Grund-, Haupt- und Hauptschulen für die Ausbildungsseminare Allgemeinbildung 4, Allgemeinbildung 2 und Geschichte/Politik

2006

21. März 2006: Grundschule Holocaust-Aufklärung: Sozialgeschichte verstehen und verstehen durch Lernen aus Biografien. Workshop am Studienseminar Lüneburg für Grund-, Haupt- und Realschulen für das Ausbildungsseminar Allgemeinbildung

2005

01.08.2005: Aufklärung über den Holocaust in der Grundschule: (Infra-)Verständnis der Gesellschaft durch Lernen aus Biografien. Workshop beim 22. Deutsch-Israelischen Seminar der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in Bonn

2004

17. Februar 2004: „Er hat Juden vergast oder erschossen…“ – Im Gespräch mit Kindern und Jugendlichen über den Holocaust. AG bei den GEW-Bildungstagen 2004 „Kommunikation in der Schule: mehr als nur reden?“ an der Universität Lüneburg

Bewerbungsgespräche

März 2021: „Die Geschichte des Holocaust kindgerecht: Aufklärungsarbeit zur NS-Vergangenheit mit Kindern.“ Artikel von Dorothea Marcus: https://www.bildungspartner.schulministerium.nrw.de/Bildungspartner/Material/Material -Gedenkstaette/#

„Die meisten Kinder entwickeln eine Vorstellung von der nationalsozialistischen Vergangenheit. Medien, öffentliche Debatten, Gedenktage und Familiengeschichten machen auch vor Kinderzimmern nicht halt. Eine Auseinandersetzung mit Krieg, Holocaust und politischer Gewaltherrschaft in der Grundschule oder im Unterricht der Allerkleinsten. Deshalb sollte es kein Tabu sein. Welche Chancen bietet die praktische Gedächtnisarbeit mit Kindern? Welche Ideen und Fragen bringen die Kinder mit? Welche Methoden und Materialien passen am besten zu Ihren Interessen? Anstelle einer Präsenzveranstaltung hat der Bildungspartner NRW zu diesem Thema einen Audioclip erstellt, der direkt auf der Website abrufbar ist.“

17. Januar 2017: Veröffentlichung des Lehrbuchs „Vier Kieselsteine“ der Holocaust-Überlebenden Marion Blumenthal-Lazan. Kulturspiegel NDR 1 Niedersachsen (17.01.2017; 19:05 Uhr)

13. April 2015: „Kinder leben nicht in einer Parallelwelt“ – Holocaust und Nationalsozialismus als Themen in der Grundschule. Universität Paderborn, URL: https://www.uni-paderborn.de/message/68472 [4/16]

03.05.2015: „Kinder wissen von Gräueltaten.“ In: Stuttgarter Nachrichten Sonntagsnachrichten vom 3. Mai 2015, Rubrik „Kind & Kegel“, Seite 9

09.2015: Rubrik „Gut zu wissen“ in Familie & Co. – Das Familienmagazin, Ausgabe September 2015, Seite 34

Poster

2022

28.09.2022: „PoWi-Kids“ – Kinderpolitisches Wissen. Poster beim Symposium „Politische Bildung in den Generalstudien: Potenziale – Positionen – Perspektiven“ vom 27.09.2022 bis 28.09.2022 an der Universität Halle-Wittenberg (gemeinsam mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ. Osnabrück)

2021

12.–14. August 2021: „Treffen mit Wissenschaftlern“: 1) Die erste Paläontologin – Mary Anning; 2) Die erste Programmiererin – Ada Lovelace. Zwei Poster im Rahmen des soziologischen Stadtrundgangs des Fachbereichs Soziologie der Universität Paderborn zur „Wissenschaftlichen Expedition vom 12. bis 14. August 2021“. Veranstalter: Stadt Paderborn/Städtisches Referat für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing (gemeinsam mit Dr. Julia Diederich, Univ. Paderborn)

2015

28./29. September 2015: Historisch-methodische Kompetenz und historisch-kultureller Diskurs. Poster beim GFD-Symposium 2015: „Teilhabe in der Gesellschaft ermöglichen – Beiträge zur didaktischen Forschung“ (28.09.2015 bis 20.09.2015) an der Universität Hamburg (Annahme nach Begutachtungsverfahren) (gemeinsam mit Prof. Dr. Eva Gläser, Universität Hamburg). Osnabrück)

2012

12.-14.02.2012: Forschendes Lernen im Allgemeinwissenschaftlichen Unterricht: die Didaktikwerkstatt des Bereichs Allgemeinwissenschaftliche Bildung der Universität Osnabrück. Poster im Rahmen der Teilnahme an der 5. Tagung der Universitätslernwerkstätten an der Universität Siegen vom 12. bis 14. Februar 2012 (gemeinsam mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ. Osnabrück)

2008

01.08.2012: „‚Bildung nach Auschwitz... mit oder ohne Auschwitz‘? Kinderwahrnehmungen zum Holocaust im Kontext der Holocaust-Bildung“. Poster beim 2. Internationalen Workshop des Doktoratskollegs „Fachdidaktische Lehr- und Lernforschung – Didaktische Rekonstruktion“ (ProDid) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in Seefeld und Oldenburg

2007

11. September 2007: „Bildung nach Auschwitz“ in der Grundschule „...ohne Auschwitz“? Untersuchung der Wahrnehmung des Holocaust durch Kinder im Kontext der Holocaust-Erziehung. Poster auf der 70. Sitzung des Ausschusses „Arbeitsgemeinschaft Empirische Bildungsforschung (AEPF)“ der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) in Lüneburg

2006

04.10.2006: „Sehen Sie, wenn das noch einmal passiert, will heute niemand mitmachen.“ Sozialpädagogik im Grundschulunterricht – didaktische Rekonstruktion des Themas Holocaust im Kontext der Holocaust-Pädagogik. Poster auf der 16. Jahrestagung der DGfE-Kommission „Forschung in Grundschule und Grundschulpädagogik“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster [2. Preisträger im Posterwettbewerb Grundschule der DGfE-Kommission für Schulforschung]

Serienstart

ab 2022

Mitherausgeber der Reihe „Interdisziplinäre Studien des Graduiertenzentrums Kulturwissenschaften Paderborn“ mit Sabine Autsch, Volker Peckhaus und Jochen Schmidt

Band 1

Harmening, Anda-Lisa, Leinfellner, Stefanie & Meier, Rebecca (Hrsg.): Wissenstransfer. Aufgabe, Herausforderung und Chance kulturwissenschaftlicher Forschung. wbg akademisch: Darmstadt 2022

Die neue Reihe „Interdisziplinäre Studien des Graduiertenzentrums für Kulturwissenschaften Paderborn“ berücksichtigt die Forschungsarbeiten, die im Zusammenhang mit dem Graduiertenzentrum der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn (GKW) entstanden sind. Die Bände konkretisieren konsequent das erkenntnistheoretische Potenzial interdisziplinärer Arbeit aus Forschungsergebnissen. Interdisziplinarität bedeutet nicht nur, Forschungsergebnisse aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven zu sammeln. Im Gegenteil: Es verknüpft diese Perspektiven und erweitert so den Horizont. Die Reihe zielt darauf ab, an der Schnittstelle zwischen wissenschaftlicher Forschung und Reflexion der wissenschaftlichen Praxis selbst zu stehen, indem sie sich auf die Besonderheiten der eigenen disziplinären Perspektive und Wissenskultur konzentriert. Ziel der Reihe ist es, eine thematisch offene Plattform für unterschiedliche Ansätze innerhalb der interdisziplinären Kulturwissenschaften zu bieten.

URL: https://www.wbg-wissenverbindet.de/cat/index/sCategory/59359

als Gutachter arbeiten

Zeitschrift für Grundschulpädagogikforschung (ZfG)

Die Herausforderung der Lehrerbildung (HLZ)

Konferenzen (Auswahl)

2023

21. Februar 2023: Politische Bildung und politisches Lernen im Allgemeinen. Vortrag beim internen Symposium des ZfsL Detmold „Bildung für Demokratie“ (eingeladen von David Tepasse, Direktor des ZfsL Detmold)

2022

10.03.2022: Politisches Wissen von Grundschulkindern im Kontext des Demokratielernens im Allgemeinunterricht. Vortrag auf der 31. GDSU-Jahrestagung am 09.03. bis 12. März 2022 an der Universität zu Köln (gemeinsam mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ. Osnabrück)

25. April 2022: Stumbles – Erinnerungskultur gestalten (bereits mit jungen Studierenden). Impulskonferenz/Workshop an der PH Zürich (auf Einladung von Prof. Dr. Christian Mathis, PH Zürich)

2. Mai 2022: Kinderbücher über Nationalsozialismus und Holocaust. Vortrag beim Workshop „Theorie und Praxis der Holocaust-Lehre im Primarbereich“ am 02.05.2019 bis 03.05.2022 an der PH Tirol in Innsbruck (eingeladen von Prof. Dr. Claus Oberhauser und Kollegen der PH Tirol) – Tagungsbericht: https : //www.erinnern.at/themen/ artikel/arbeitstagung-theorie-und-praxis-über-den-holocaust-pädagogik-an-der-grundschule-pädagogische-universität-tirol-1

1. Juli 2022: Historisches Lernen mit Grundschülern: Anforderungen und Herausforderungen (Arbeitstitel). Impulsvortrag im Rahmen des Workshops „Pädagogische Arbeit mit Kindern an Orten der Erinnerung“ vom 01.07.2019 bis 2. Juli 2022 im KZ-Studienzentrum Neuengamme, Hamburg (auf Einladung von Dr. Susanne Lewerenz und Ulrike Jensen, Neuengamme). KZ-Gedenkstätte) (Absage wegen Krankheit)

22. September 2022: Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kontext der politischen Bildung: Vorstellungen von Grundschulkindern zu politischen Grundkonzepten. Vortrag auf der 30. Jahrestagung des DGfE-Ausschusses Grundschulpädagogik und -forschung am 20.09. bis 22. September 2022 an der Universität Regensburg (gemeinsam mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ. Osnabrück) (Annahme nach Peer-Review)

27. September 2022: Politische Bildung im Generalstudium. Mastervortrag beim Symposium „Politische Bildung in den Generalstudien“ vom 27.09.2019 bis 28. September 2022 an der Universität Halle-Wittenberg (gemeinsam mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ. Osnabrück)

30. September 2022: „Relevanz forschungsbasierter Lehramtsausbildung und Nachwuchsförderung“ – Tandemgespräch mit Prof. Dr. Birgit Brouër (Univ. Kiel) im Rahmen der Auftaktveranstaltung „Lernen – FORSCHUNG – Bildung: Lehrerbildung 2040 – Zukunft jetzt gestalten“ der Forschungsakademie des Didaktischen Zentrums (DiZ) der Universität Oldenburg und dem dazugehörigen Schulkurs „Lehramtsfortbildung 2040 an der Universität Oldenburg (eingeladen von Simona Selle und Lars Hoffmeier, DiZ der Universität Oldenburg)

20. Oktober 2022: Informelles Wissen über das Hochschulsystem. Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Rebecca Grotjahn, Prof. Dr. Christian Fuchs und Prof. Dr. Dominik Rumlich zu interdisziplinären Themen rund um Karriereplanung, informelle Kodizes etc. (eingeladen von Dr. Anda-Lisa Harmening, Graduiertenzentrum der Fakultät Kulturwissenschaften)

16.11.2022: Kinder in der Akte. Förderung des historischen Denkens. Vortrag im Rahmen der Zusatzausbildung „Historisch forschendes Lernen in den Generalstudien: Das Wijkarchief Viersen als Lernort für die Grundschule“; veranstaltet vom Wettbewerbsteam des Kreises Mettmann NRW (auf Einladung von Andreas Weinhold, Bildungspartner NRW; Dr. Stefan J. Schustereder, Wettbewerbsteam Mettmann und Sigrid Meyer-Süsterhenn, Kreisarchiv Viersen)

2021

2. Juni 2021: Erinnerungskultur gestalten. Ansätze zur Auseinandersetzung mit Holocaust und Nationalsozialismus bei Kindern im Grundschulalter. Vortrag im Rahmen der Forschungswerkstatt am Institut für Elementarpädagogik der Universität Rostock (eingeladen von Prof. Dr. Nina Dunker und Associate Prof. Dr. Jessica Hoth, beide von der Universität Rostock)

15. Oktober 2021: Der Synergieeffekt didaktischer Rekonstruktion für forschendes Lernen im Rahmen von Studienprojekten. Vortrag im Rahmen der „Didaktischen Rekonstruktionswerkstatt“ an der Carl von Ossietzky Universität Olenburg, organisiert von Prof. DR. Michael Komorek und Dr. Kai Bliesmer (krankheitsbedingt abgesagt)

2020

7. Februar 2020: Karriereweg(e). Vortrag beim 7. Workshop des PhD-Programms „MINT-Lernen in informellen Räumen – Erforschung forschender Lernprozesse in außerschulischen MINT-Lernorten und ihre Integration in regionale Lernkontexte“ (GINT – Lernen in informellen Räumen) an der Evangelischen Heimvolkshochschule Loccum (eingeladen). von Prof. Dr. Michael Komorek, Universität Oldenburg)

05.03.2020: Fachsprache und politisches Lernen in den General Studies – konzeptionelle Grundlagen und empirische Befunde. Vortrag auf der 29. Jahrestagung der GDSU an der Universität Augsburg (5.-7. März 2020) (gemeinsam mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ. Osnabrück)

(Video) Tag der Lehre der Universität Paderborn 2018: Eröffnung, Keynote und Podiumsdiskussion

28.04.2020: Erinnerungskultur gestalten Ansätze zur Aufarbeitung von Holocaust und Nationalsozialismus mit Kindern im Grundschulalter. Vortrag im Ludwig Windthorsthuis, Lingen. (eingeladen von Agnes Kläsener, Studienleiterin am Ludwig-Windthorst-Haus) (coronabedingt verschoben)

2019

09.03.2019: Politisches Wissen von Grundschülern im Übergang zur Sekundarstufe. Vortrag auf der 28. GDSU-Jahrestagung an der Leuphana Universität Lüneburg (7.-9. März 2019) (gemeinsam mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ. Osnabrück)

10.05.2019: Förderung des historischen Denkens im Primarbereich: Orientierung domänenspezifischer Kompetenzen schriftlicher Lernaufgaben für historisches Lernen im Allgemeinunterricht. Vortrag bei der Tagung „Historisches Lernen in der Grundschule: Ansichten – Herausforderungen – Perspektiven“ (9. und 10. Mai 2019) in Salzburg; organisiert von Prof. Mag. Wolfgang Buchberger (Bundeszentrum für Soziales Lernen der Pädagogischen Hochschule Stefan Zweig Salzburg) und Prof. DR. Christoph Kühberger (Fakultät für Geschichte der Universität Salzburg in Zusammenarbeit mit der dortigen School of Education)

17. Mai 2019: Fragen zur Vergangenheit stellen: Verbesserung der historischen Verhörfähigkeiten. Förderung der wissenschaftlichen Tagung „Kinderfragen – Transdisziplinäres Denken“ an der Universität Bielefeld; koordiniert von Prof. Dr. Eva Gläser (Universität Osnabrück, Bereich Allgemeinbildung) und Prof. Dr. Susanne Miller (Universität Bielefeld, Bildungswissenschaften mit Schwerpunkt Grundschulpädagogik) in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum für Jugend und Jugend ( Universität Bielefeld, Fakultät für Bildungswissenschaften) (zusammen mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ. Osnabrück)

23. Juli 2019: Gegen das Vergessen. Ansätze zur Auseinandersetzung mit Holocaust und Nationalsozialismus in der Grundschulwissenschaft. Eingeladener Vortrag zum Thema naturwissenschaftliche Bildung an der Universität Osnabrück (eingeladen von Karen Weddehage, Univ. Osnabrück)

2.09.2019: Lehrbücher für Kinder. Förderung des historischen Denkens in der Früh- und Grundschulphase. Vortrag auf der HEIRNET 2019. 16. Internationale Jahreskonferenz. Öffentliche Geschichte, historische Kultur, Identität und Pädagogik. Internationale Perspektiven auf Möglichkeiten für kritisches disziplinäres Denken in der Geschichte. Universität Wien, Wien, Österreich. (2.-4. September 2019)(Schwester mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ. Osnabrück)

17.09.2019: Antons Schuhe ...mit (Grund-)Schulkindern* auf Spurensuche an historischen Orten/Denkmälern. Vortrag auf der Tagung „Forschen.Lernen.Teaching in Public Places – The Wider View“ des Zentrums für Lehrerbildung der Universität Münster (16.-19. September 2019) (gemeinsam mit Oliver Nickel, Leiter der Gedenkstätte Stalag326 (VI K ) sen)

27.09.2019: Politische Bildung aus empirischer Perspektive – Entwicklungen, Wünsche und aktuelle Ergebnisse. Vortrag auf der 28. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulbildung und -forschung an der Universität Erfurt (25.-27. September 2019) (gemeinsam mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ. Osnabrück)

05.11.2019: Unwohlsein mit der Geschichte? Paradigmen und Herausforderungen im Geschichtsunterricht und der Antisemitismusprävention. Round-Table-Diskussion mit Dr. Sonja Begalke, Dr. Matthew Heyl und Dr. Andreas Jantowski – moderiert von Patrick Siegele – beim 4. Fachsymposium des Kompetenzzentrums Prävention und Empowerment (Berlin): „Unbehagen in der Geschichte? Ordnungen, Widersprüche und Herausforderungen in der Geschichtsvermittlung“. (auf Einladung des Kompetenzzentrums Prävention und Empowerment)

2018

21.02.2018: Stand: Praxissemester in Paderborn: Konzept, Bilanz und Perspektiven. Vortrag beim Symposium „Semesterpraxis der Religion in NRW. Zwischenbilanz und Perspektiven. Zur Professionalisierung des Religionsunterrichts aus der Perspektive der Partnerlernorte.“ - veranstaltet vom Institut für Katholische Theologie, Religionspädagogik/Religionsdidaktik der Universität Paderborn (gemeinsam mit Wilhelm Kauling, ZfsL Paderborn)

08.03.2018: „PoWi-Kids“ – Politisches Wissen über Kinder. Vortrag auf der 27. GDSU-Jahrestagung an der TU Dresden (8.-10. März 2018) (gemeinsam mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ. Osnabrück)

22.06.2018: Soziologische Studien. Erforschung der Ideen von Grundschulkindern. Vortrag am Symposium „Didaktische Rekonstruktion – Best Practices und Next Steps“ (21.-22. Juni 2018) an der Universität Zürich; organisiert von Prof. DR. Kai Niebert (Universität Zürich) und Prof. DR. Christian Mathis (Pädagogische Hochschule Zürich) (auf Einladung von Prof. Dr. Kai Niebert und Prof. Dr. Christian Mathis)

03.07.2018: „PoWi-Kids“ – Politisches Wissen für Kinder. Vortrag beim 1. Kongress der Volksschulen in Graz (2.-4. Juli 2018): „Perspektiven und Entwicklungslinien“, veranstaltet von der Pädagogischen Hochschule Graz (KPH) und der Pädagogischen Hochschule Steiermark (PHSt) (gemeinsam mit Prof . Dr. Eva Gläser, Universität Osnabrück (peer-reviewed)

13. Juli 2018: Against Oblivion Ansätze zur Auseinandersetzung mit dem Thema Holocaust und Nationalsozialismus im Naturwissenschaftsunterricht der Grundschule. Vortrag auf Einladung am Fachbereich Allgemeine Studien der Universität Osnabrück (eingeladen von Karen Weddehage, Univ. Osnabrück)

20. Oktober 2018: Politische Bildung von Anfang an. Vortrag und Workshop zum Tag „Politische Bildung – Wann, wenn nicht jetzt?“ (18.-20. Oktober 2018) - organisiert von Prof. Dr. Bernd Overwien (Univ. Kassel) und Uwe Jakubowsky (Studienleiter der Evangelischen Akademie Hofgeismar) an der Evangelischen Akademie Hofgeismar (gemeinsam mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ . Osnabrück ) (auf Anfrage von Prof. Dr. Charlotte Röhner, Johann Wolfgang Goethe-Universität-Univ. Frankfurt)

2017

10.03.2017: Unterschiedliche Interpretationen des Handlungsbegriffs im Kontext historischen Lernens. Vortrag auf der 26. GDSU-Jahrestagung in der PH Weingarten (gemeinsam mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ. Osnabrück)

07.07.2017: Gegen das Vergessen – Zugänge zum Thema Holocaust und Nationalsozialismus im (Fach-)Unterricht der Grundschule Auf Einladung öffentlicher Vortrag in Leichter Sprache im Seminar „Geschichte erleben“ an der Universität Hannover (eingeladen von Alice Junge, Universität Hannover)

03.09.2017: HISDEKO – Eine Untersuchung zum historischen Denken von Grundschulkindern. Präsentation bei HEIRNET 2017. 14. jährliche internationale Konferenz. Historische Bildung in herausfordernden Zeiten: Begegnung mit dem „Anderen“ durch Zeit und Raum. Dublin City University (DCU), Faculty of Education, Dublin (IR) (gemeinsam mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ. Osnabrück) (Annahme nach Prüfungsverfahren)

21.11.2017: Antons Schuhe – mit (Grund-)Schulkindern auf der Spurensuche an der Gedenkstätte Stalag Senne 326 (VI K) Senne. Vortrag im Rahmen der Tagung „Lernen mit materiellen Ressourcen in Gedenkstätten und Museen. Eine interdisziplinäre Tagung. 20.-22. November 2017, Celle“, veranstaltet von der Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten, Celle in Zusammenarbeit mit der Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel und der Agentur für Bildung – Geschichte, Politik und Medien e.V., Berlin (zusammen mit Victoria Evers, Gedenkstätte Stalag 326 (VI K), Senne) (Annahme nach Begutachtungsverfahren)

22.11.2017: Stolpert in der Schule. Unterrichtsmaterial für Grund- und weiterführende Schulen 1. Vortrag im Rahmen der Feier „10 Jahre Stolpersteine ​​in Osnabrück“ im Rathaus Osnabrück (eingeladen von Christine Grewe, Büro Friedenskultur der Stadt Osnabrück)

2016

13.01.2016: Erinnerungskultur gestalten. Ansätze zur Aufarbeitung der Themen Holocaust und Nationalsozialismus im Grundschulunterricht (Fachgebiet).Eingeladener Vortrag beim SeminarEugenische Debatten und ‚Euthanasie‘-Morde in Deutschland“ am Historischen Institut der Universität Paderborn (eingeladen von Dr. Sebastian Bischoff, Univ. Paderborn)

03.04.2016: Lehrerbildungsausschuss: Positionspapier zu inhaltlichen und strukturellen Anforderungen an die Allgemeinbildung. Vortrag auf der 25. GDSU-Jahrestagung an der Universität Erfurt (gemeinsam mit Prof. Dr. Claudia Schomaker, Prof. Dr. Sandra Tanzer und Prof. Dr. Detlef Pech, im Namen der Mitglieder des Gremiums)

10. März 2016: Umgang mit Holocaust und Nationalsozialismus mit Grundschulkindern: Lernbedarf, Chancen und Grenzen. Vortrag im Rahmen des Fachtages „Mit Kindern beim KZ-Gedenktag?“ in der Gedenk- und Gedenkstätte Wewelsburg (eingeladen von Katharina Dehlinger, Kreismuseum Wewelsburg)

19.04.2016: Praxissemester: Forschendes Lernen in den General Studies. Grundsatzrede beim Treffen der Gewerkschaftssprecher der Ausbildungsregion der Universität Paderborn. Veranstaltet vom Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerfortbildung (PLAZ) der Universität Paderborn

27.05.2016: „Erinnern für die Zukunft“ – Auseinandersetzung mit Holocaust und Nationalsozialismus im (Fach-)Unterricht der Grundschule. Eingeladener Vortrag am Institut für Sonderpädagogik, Abteilung Allgemeine Pädagogik und Inklusive Didaktik, Leibniz Universität Hannover (eingeladen von Prof. Dr. Claudia Schomaker und Karen Weddehage, Univ. Hannover)

2015

26.02.2015: Historisches Denken und Kompetenzentwicklung im Vorschul- und Grundschulbereich – Bericht eines Projektes (HisDeKo). Vortrag auf der internationalen Tagung der Arbeitsgruppe „Frühgeschichtliches Lernen“ des „Stiefsohns der Geschichtsdidaktik?“ Empirischer Forschungsstand zu frühgeschichtlichem Lernen und neuen Perspektiven“ im 25./26. Februar 2015 an der Universität Potsdam (zusammen mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ. Osnabrück)

06.05.2015: „Lehrkräfte, Auszubildende, Forscher: Auszubildende im Spannungsfeld der neuen Anforderungen an die Professionalisierung“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Petra Büker und Prof. Dr. Bardo Herzig, Univ. Paderborn) auf der internationalen Tagung Kongress „ Lernen in der Praxis. Strategien und Wege zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte im Kontext der praktischen Ausbildung“ vom 4.-6. Mai 2015 an der FH NW, Brugg-Windisch (CH) (Leitung des Symposiums zusammen mit Prof. Dr. Petra Büker) (Annahme nach Begutachtungsverfahren)

05.06.2015: Umsetzung forschenden Lernens im Generalstudium: Didaktische Maßnahmen zur Verknüpfung didaktischer und pädagogischer Perspektiven im Praxissemester. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Lehrende, Auszubildende, Forscher: Praxissemesterstudierende im Spannungsfeld neuer Professionalisierungsanforderungen“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Petra Büker und Prof. Dr. Bardo Herzig, Univ. Paderborn) beim Internationalen Kongress „ Lernen in der Praxis. Strategien und Wege zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte im Kontext der praktischen Ausbildung“ vom 4.-6. Mai 2015 an der FH NW, Brugg-Windisch (CH) (Annahme nach Begutachtungsverfahren)

26.06.2015: Erinnerungskultur gestalten. Ansätze zur Auseinandersetzung mit dem Thema Holocaust und Nationalsozialismus im Grundschulunterricht (Fachgebiet). Eingeladener Vortrag am Institut für Sonderpädagogik, Abteilung Allgemeine Pädagogik und Inklusive Didaktik, Leibniz Universität Hannover (eingeladen von Karen Weddehage, Univ. Hannover)

27.08.2015: Forschungsperspektiven im Praxissemester: Forschendes Lernen in den General Studies durchführen. Momentum-Vortrag auf der Mentorenkonferenz des Praxissemesters 2015/2016 in der Bildungsregion der Universität Paderborn. Veranstaltet vom Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerfortbildung (PLAZ) der Universität Paderborn

04.09.2015: Lehrkompetenz und schriftliche Lernaufgaben. Vortrag an der Tagung „Empirische Geschichtsdidaktik 2015“ der PH NW, Basel (CH) (Annahme nach dem Revisionsverfahren). (zusammen mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ. Osnabrück)

11.04.2015: Kinder und Geschichte. Geschichte lernen in der Grundschule. Vortrag auf der Konferenz „Anne Frank, die Mauer und Du“, organisiert von der HU Berlin und dem Anne Frank Zentrum Berlin (gemeinsam mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ. Osnabrück; eingeladen von Prof. Dr. Detlef Pech, Humboldt-Universität zu Berlin). Berlin)

2014

27. Februar 2014: Orientierung zu Kompetenzen und historischem Lernen im internationalen Vergleich. Vortrag auf der 23. GDSU-Jahrestagung (27. Februar – 1. März 2014) an der Universität Hamburg zum Thema „Bildung in und durch berufliche Bildung“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ. Osnabrück)

3. September 2014: Die Holocaust-Ära in den Köpfen von Grundschulkindern: Eine empirische Studie im Kontext der Holocaust-Erziehung. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung auf der Dokumentationsstätte Stalag 326 (VI K), Senne

29.09.2014: Das Praxissemester im Allgemeinen Studium in der Ausbildungsregion Paderborn und Detmold I und II, Vorträge am Tag „Studierendenberatung im Praxissemester – Austausch zwischen Hochschule, ZfsL und Schule“ des PLAZ in der Universität von Paderborn (zusammen mit Marlies Große Holthaus, ZfsL Paderborn und Birgit Holthuis-Daro, ZfsL Detmold)

2013

08.03.2013: Analyse und Ausarbeitung kompetenzorientierter Lernaufgaben. Vortrag an der 22. Jahrestagung der GDSU (07.-09. März 2013) an der PH NW Solothurn (CH): „Unterstützung von Lernsituationen und kompetenzorientierter Aufgabenkultur im Allgemeinen Studium“ (zusammen mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ. .Osnabrück)

25.04.2013: „Hitler wollte die Welt erobern.“ Ansichten von Grundschulkindern zum Nationalsozialismus und zum Zweiten Weltkrieg – empirische Ergebnisse und didaktisch-methodische Konsequenzen. Vortrag beim Symposium „Kinder und Krieg – Anregungen zur Friedenspädagogik in der (Grund-)Schule“ des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. (Kreisverband OWL und Landesverband NRW) und der Universität Paderborn, Fachdidaktik Bildung – Lernbereich Sozialwissenschaften im Kreishaus Paderborn

09.09.2013: Historisches Denken und Kompetenzentwicklung in der Grund- und Grundschulbildung (HisDeKo). Vortrag auf der Tagung „Empirical History Education 2013“ der PH NW, Basel (CH) (Annahme nach Revisionsverfahren) (zusammen mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ. Osnabrück)

10.08.2013: Kompetenzorientierung schriftlicher Lernaufgaben im Allgemeinstudium. Vortrag beim GFD-Symposium 2013 (6.-8. Oktober 2013) an der Technischen Universität Dortmund zum Thema „Entwicklung, Bearbeitung und Überprüfung von Lernaufgaben: Ergebnisse und Perspektiven didaktischer Forschung“ (Annahme nach Überprüfung der Verfahren) (gemeinsam mit Prof . (Dr. Eva Gläser, Universität Osnabrück)

2012

01.03.2012: Historisches Lernen aus empirischer Sicht – Wünsche und aktuelle Ergebnisse. Vortrag auf der 21. GDSU-Jahrestagung (01.-03. März 2012) an der Humboldt-Universität zu Berlin: „Berufspädagogik und Didaktik: Handlungen untersuchen und Perspektiven entwickeln“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ. Osnabrück)

30.08.2012: Orientierung zu Kompetenzen und Berufskultur im Generalstudium. Keynote-Vortrag an der 5. NMG Switzerland Gruppenkonferenz in der FH NW, Liestal (CH) (eingeladen von Prof. Dr. Pacal Favre, FH NW Liestal)

20.09.2012: Lernkompetenz und Lernaufgaben zur Vermittlung allgemeinbildender Kompetenzen. Vortrag auf der 21. Jahrestagung der Kommission für Forschung und Grundschulpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Pädagogik (DGfE, Fachgruppe Schulpädagogik) an der FAU Erlangen-Nürnberg (gemeinsam mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ. Osnabrück)

2011

11.03.2011: Gestaltung historischer Lernprozesse – Analyse von Schreibaufgaben. Vortrag auf der 20. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Allgemeinbildung (GDSU) (10.-12. März 2011) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (gemeinsam mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ. Osnabrück)

08.04.2014: „Das können wir erwarten!“ - Der Holocaust in der Vorstellung von Grundschulkindern. Vortragsimpuls zur Tagung „Zeitgeschichtliches Lernen in der Grundschule und in den Klassen 5 und 6: Jüdische Geschichte und Gegenwart, Nationalsozialismus und Antisemitismus“ (8. und 9. April 2011) des Instituts für Pädagogische Wissenschaften, Abteilung Grundschulpädagogik Ausbildung. Schulpädagogik der Humboldt-Universität zu Berlin und der Forschungsstelle Antisemitismus der Technischen Universität Berlin (eingeladen von Prof. Dr. Detlef Pech, HU Berlin und Dr. Isabell Enzenbach, Forschungsstelle Antisemitismus)

19. Mai 2011: „Du hattest keine Wahl!“ - Kinderideen zum Zweiten Weltkrieg und didaktische Schlussfolgerungen. Vortrag beim Lehrerfortbildungskurs „Anregungen zur Friedenspädagogik in den Klassen 3 bis 6“ des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Kreisverband Weser-Ems an der Saterlandschule, Ramsloh

21.09.2011: Kompetenzorientierung im Allgemeinstudium: Eine Analyse von Lernaufgaben aus Lehrbüchern. Vortrag auf der 20. Jahrestagung des Forschungs- und Bildungsausschusses der Grundschule der Deutschen Pädagogischen Gesellschaft (DGfE, Fachgruppe Schulpädagogik) an der Universität Paderborn (gemeinsam mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ. Osnabrück)

2010

29.09.2010: Historische Kompetenzen von Kindern im Vorschul- und Grundschulbereich. Vortrag im Rahmen der 19. DGfE-Jahrestagung der Kommission „Forschung in der Grundschule und Bildung in der Grundschule“ an der Pädagogischen Hochschule Weingarten (gemeinsam mit Prof. Dr. Eva Gläser, Univ. Osnabrück)

01.12.2010: Nationalsozialismus ab Klasse 3. Didaktische und methodische Implikationen. Vortrag auf der Jahrestagung des Arbeitskreises Weser-Ems der Deutschen Kriegsgräberfürsorge im Schulzentrum Saterland im Saterland, Ramsloh

2008

01.08.2008: „‚Bildung nach Auschwitz... mit oder ohne Auschwitz‘? Kinderwahrnehmungen zum Holocaust im Kontext der Holocaust-Bildung“. Vortrag beim 2. Internationalen Workshop des Doktorandenkollegs „Fachdidaktische Lehr- und Lernforschung – Didaktik-Rekonstruktion“ (ProDid) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in Seefeld und Oldenburg

15. April 2008: „Hitler, haben Sie noch nie von ihm gehört?“ Die Holocaust-Zeit in den Köpfen von Grundschulkindern. Vortrag im Rahmen des Seminars „Historisches Lernen im elementaren naturwissenschaftlichen Unterricht“ im Fach Naturwissenschaft an der Universität Osnabrück (eingeladen von Dr. Ulrike Winkler, Univ. Osnabrück)

28.11.2008: „Sie wollten, dass du dort auf dem Feld stirbst.“ Die Zeit des Holocaust in den Köpfen von Grundschulkindern. Tagung im Tagungszyklus der Ausstellung „Die Mädchen im Raum 28 L410. Theresienstadt“ (5.-28. November 2008) an der Leuphana Universität Lüneburg (auf Einladung von Dr. Kathrin von Riesen, Büro für Frauen und Gleichstellung der Leuphana Universität Lüneburg)

2007

09.03.2007: „Er wollte die Juden vernichten und hat sie dann vergast oder verhungern lassen“ Kann eine „Post-Auschwitz-Ausbildung“ in den Allgemeinwissenschaften eine „Ausbildung ohne Auschwitz“ sein? Vortrag auf der 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Allgemeine Pädagogik (GDSU) an der Universität Kassel

12.12.2007: Kindervorstellungen über Natur und Gesellschaft im Allgemeinunterricht. Vortrag im Rahmen der Rundvorlesung des PhD-Programms „Didaktische Lehr- und Lernforschung – Didaktische Rekonstruktion“ (ProDid): „Didaktische Forschung und Praxis im Dialog – Was kann Oldenburger Lehr- und Lernforschung in der Schulpraxis leisten?“ im WS 2007/2008 an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (zusammen mit Julia Menger, Univ. Oldenburg)

2006

17.01.2006: Sozialpädagogik in der Grundschule. Didaktische Rekonstruktion des Themas Holocaust im Kontext der Holocaust-Lehre in den Allgemeinwissenschaften. Vortrag beim IZRG-Kolloquium im Wintersemester 2005/06 in Schleswig (eingeladen von Astrid Schwabe, IZRG Schleswig)

11.08.2006: „Ich glaube, die Nazis haben Hitler dabei geholfen, die Welt zu erobern.“ Untersuchung der Vorstellungen von Kindern über den Holocaust in der Allgemeinbildung. Vortrag in der Vorlesungsreihe „Neue Wege in den General Studies“ im Wintersemester 2006/2007 an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg unter der Leitung von PD Dr. Silke Pfeiffer

(Video) Kunst studieren

2004

12. März 2004: Aufklärung über den Holocaust als Beitrag zur Sozialpädagogik in der Grundschule. Vortrag auf der 13. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Allgemeinbildung (GDSU) an der Universität Potsdam (gemeinsam mit Dr. Detlef Pech, Univ. Lüneburg)

Videos

1. Uni Paderborn auf der CREATIVA 2017
(blabla.cafe)
2. Tag der Lehre 2021 - Keynote | Universität Paderborn
(Bildungsinnovationen Hochschuldidakik)
3. Mathematik studieren
(Zentrale Studienberatung an der Uni Paderborn)
4. Corporate Finance Praktikum (Bank) nach 2. Semester (Uni Paderborn)
(pumpkincareers)
5. Tag der Lehre 2021 - Podiumsdiskussion | Universität Paderborn
(Bildungsinnovationen Hochschuldidakik)
6. Musikwissenschaft studieren
(Zentrale Studienberatung an der Uni Paderborn)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Patricia Veum II

Last Updated: 09/05/2023

Views: 5975

Rating: 4.3 / 5 (64 voted)

Reviews: 87% of readers found this page helpful

Author information

Name: Patricia Veum II

Birthday: 1994-12-16

Address: 2064 Little Summit, Goldieton, MS 97651-0862

Phone: +6873952696715

Job: Principal Officer

Hobby: Rafting, Cabaret, Candle making, Jigsaw puzzles, Inline skating, Magic, Graffiti

Introduction: My name is Patricia Veum II, I am a vast, combative, smiling, famous, inexpensive, zealous, sparkling person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.