2019
Zur Bildserie: Kulturgeschichte der Bildung, in: Katechetische Blätter 144, 2019, 128-129.
Visuelle und auditive Strategien in „The Revenant“, in: Katechetische Blatter 144, 2019, 154-157.
Zur Bildserie: Udo Mathee, in: Katechetische Blätter 144, 2019, 57-59.
2018
Zur Bilderserie: Darstellungen der Apostelgeschichte, in: Katechetische Blatter 143, 2018, 263-266.
Peter und Paul: Doppeltes Lottchen mit Bart. Zu einer bulgarischen Apostelikone, in: Katechetische Blatter 143, 2018, 298-30.
Es geht nicht um Stil. Einige Gründe für eine ästhetische Ausrichtung des Religionsunterrichts, in: Beiträge zur Religionspädagogik, Ausgabe 78/2018, 24-32.
Schauen Sie viermal hin: dringende Fragen, keine voreiligen Antworten. Kunst als Potenzial zur Konfliktlösung? In: Margit Eckholt / Georg Steins (Hrsg.), Aktive Gewaltlosigkeit. Theologie und Friedensseelsorge, Würzburg 2018, 196-213.
Zwischenruf: Was passiert mit den Tanten? Aufruf zu mehr Experimentierfreude beim Kinderbibelkauf, in: Bibel und Kirche 73, 2018, 43-44.
2017
Die Dinge ändern sich nach und nach. Über eine Werkreihe von Fritz Schwegler, in: Katechetische Blätter 142, 2017, 421-426.
2016
„Tradition heute“. Einige Tipps zum Erwerb religiöser Kompetenzen durch den Umgang mit künstlerischen Bildern, in: ReLLI's Nr. 19, 2016:
...übernimmt sein Haus... Über Adrian Pacis Performance „Home to go“, in: Katechetische Blätter 141, 2016, 363-367.
2015
Sensus Religion – Routenplaner. Navigationstool für vernetztes Lernen, hrsg. von Rita Burrichter und Josef Epping, entwickelt von Rita Burrichter, Josef Epping, Claudia Gärtner, Christof Kracht, Nanna Neßhöver, Jan Woppowa, München 2015.
Umgang mit Heterogenität im Religionsunterricht? Anmerkungen zu Optionen und Herausforderungen in einem schulischen Praxisfeld, in: Rita Burrichter / Georg Langenhorst / Klaus von Stosch (Hrsg.), Komparative Theologie: Eine Herausforderung für die Religionspädagogik. Perspektiven für nachhaltiges interreligiöses Lernen, Paderborn 2015, 141-158.
Individuelle didaktische Theorien von Lehrern zur „Rolle und Wirkung von Kunst im Religionsunterricht“, in: Claudia Gärtner / Andreas Brenne (Hrsg.), Kunst im Religionsunterricht – Funktion und Wirkung. Entwicklung und Erprobung empirischer Methoden, Stuttgart 2015, 151 - 173
Gehen Sie angemessen auf die spirituelle Dimension des Kunstwerks ein. Rita Burrichter im Gespräch mit Günter Lange, in: Claudia Gärtner / Andreas Brenne (Hrsg.), Kunst im Religionsunterricht: Funktion und Wirkung. Entwicklung und Erprobung empirischer Methoden, Stuttgart 2015, 289-296.
Sehnsucht nach sich selbst Über ein Werk von Andreas Gursky, in: Katechetische Blätter 140, 2015, 351 – 355.
2014
Rita Burrichter / Claudia Gärtner, Lernen mit Bildern. Eine Bilddidaktik für den Religionsunterricht, München 2014.
Gemeinsam mit Tuba Iṣik, gemeinsam danken und Gott bitten – Anlässe und Räume für multireligiöse Feiern, in: Volker Meißner / Martin Affolderbach / Hamideh Mohagheghi 7 Andreas Renz (Hg.9, Handbuch christlich-islamischer Dialog. Grundlagen – Themen – Praxis – Schauspieler, Freiburg im Breisgau 2014, 268-272.
2013
Lehrerkommentar zum Religionssensus: Gott, München 2013.
Tragen und Getragenwerden – über religiöse Themen im Werk von Erich Bödeker (1904–1971), in: Albrecht Geck (Hrsg.), Kirche – Kunst – Kultur. Recklinghausen und darüber hinaus, Berlin 2013, 146-163.
So und anders. Lesungen einer unbetitelten künstlerischen Fotografie am Horizont eines religionspädagogischen Gottesdiskurses, in: Stefan Altmeyer / Gottfried Bitter / Joachim Theis (Hrsg.), Religionspädagogik – Optionen, Diskurse, Ziele, Stuttgart 2013, 75-86.
Jesus als Prophet – (nicht) Gegenstand der christlichen Religionslehre. Eine grundlegende didaktische Aufarbeitung ausgewählter Lehrwerke, in: Klaus von Stosch / Tuba Işik (Hrsg.), Prophetie in Islam und Christentum, Paderborn et al., 2013, 211-226.
Zusammen mit Marion Rose, Barbiecue. Eine fröhliche generationsübergreifende Veranstaltung zur Vorbereitung von Geschlechterverhältnissen mit Musik, in: Marion Keuchen / Helga Kuhlmann / Martin Leutzsch (Hrsg.), Musik in der Religion – Religion in der Musik, Jena 2013, 49-59.
Zwischenruf: Was heißt hier „abbrechen“? Noch nie waren die Kirchen so voll wie jetzt! In: Bibel und Kirche 68, 2013, 112/113.
Josef Epping / Rita Burrichter (Hrsg.), Sensus Religion. Über die Bedeutung des Glaubens und über die Bedeutung des Glaubens. Unterrichtswerk für den Sekundarbereich II, München 2013.
Zusammen mit Josef Epping (Hrsg.), diaset for sensus, München 2013.
Perspektiven kirchlicher Lehre im Kontext aktueller praktisch-theologischer Fragen, in: Theologie und Glaube 103, 2013, H.2: „Kirchenraum“, 201-214.
„Das habe ich noch nie gesehen.“ Zum Umgang mit künstlerischen Bildern in religiösen Lernprozessen, in: Bernd Schröder / Harry Harun Behr / Daniel Krochmalnik (Hrsg.), „Du wirst dir kein Bild machen…“ Bilderverbot und Didaktik bei Juden, Christen und muslimischen Ordensleuten Bildung, Berlin 2013, 219 -228 (nach: Impuls 2/2010; auch in: Religion lehren. Informationen für Religionslehrer im Bistum Hildesheim 1/2013).
„Das habe ich noch nie gesehen.“ Zum Umgang mit künstlerischen Bildern in religiösen Lernprozessen, in: Bernd Schröder / Harry Harun Behr / Daniel Krochmalnik (Hrsg.), „Du wirst dir kein Bild machen…“ Bilderverbot und Didaktik bei Juden, Christen und muslimischen Ordensleuten Bildung, Berlin 2013, 219 -228 (nach: Impuls 2/2010).
„Zeugen, die von Building Bridges unterstützt werden“ . Berufsmetaphern in kirchlichen Dokumenten, in: Katechetische Blatter 138, 2013, 8-12.
2012
Perspektiven geschlechtersensibler Religionsdidaktik, in: Marita Kampshoff / Claudia Wiepcke (Hrsg.), Handbuch der Geschlechterforschung und -didaktik, Wiesbaden 2012, 245-257.
Erprobung neuer Formen der Erstkommunionskatechese. Erfahrungen und Perspektiven eines Praxismodells, in: Living Testimony 67, 2012, H.3, 213-218.
Er unterrichtet professionell Religion zusammen mit Bernhard Grümme, Hans Mendl, Manfred Pirner, Martin Rothgangel, Thomas Schlag. Ein Arbeitsbuch, Stuttgart 2012.
Zwischen Schule und Kirche – Voraussetzungen und Selbstverständnis von Religionslehrern im Horizont katholischer und evangelischer Religionspädagogik, in: Burrichter, Rita et al., Professionelle Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch, Stuttgart 2012, 52-71.
Handeln in komplexen Bildungssituationen – zur theologisch-religionspädagogischen Kompetenz, in: Burrichter, Rita u., Religion professionell lehren. Ein Arbeitsbuch, Stuttgart 2012, 72-89.
Gemeinsam mit Hans Mendl, Studierende unterstützen und begleiten – zur pädagogischen Kompetenz, in: Burrichter, Rita et al., Religion professionell lehren. Ein Arbeitsbuch, Stuttgart 2012, 140-156.
2011
Sichtbarkeit und Nichtsichtbarkeit. Über ein Kunstprojekt von Flora Neuwirth, in: Katechetische Blätter 136, 2011, H.4, 247-250.
Zwischen Katechismus und Bravo, in: Katechetische Blatter 136, 2011, 347-350.
Professionelle Begleitung der Lernprozesse gemeinsam mit Annette Brinkmann, Claudia Decker (Hrsg.). Beiträge vom Paderborner Grundschultag 2009 zum Thema Diagnose und Unterstützung, Berlin 2011.
Gehen, schauen und verstehen. Zur Behandlung von Bräuchen im Religionsunterricht in einer detraditionalisierten Gegenwart, in: Religion lernen. Jahrbuch der konstruktivistischen Religionspädagogik, Band 2: Geschichte der Kirche, hrsg. von Gerhard Büttner, Hans Mendl, Oliver Reis, Hanna Roose, Hannover 2011, 117-128.
„Direkt hinter der Kirche auf der linken Seite.“ Überlegungen zum Verhältnis von „Identifikation“, „Identifikation“ und „Identität“ im Horizont der Umnutzung kirchlicher Gebäude, in: Gottfried Bitter / Martina Blasberg-Kuhnke (Hrsg.), Religion und Bildung in Kirche und Gesellschaft. Für Norbert Mette, Würzburg 2011, 226-234.
Zusammen mit Lothar Kuld, Warum eine Broschüre zur islamischen Religionspädagogik? In: Katecheseblätter 136, 2011, 160-162.
Das Gleiche und doch anders. Über Khaver Idrees Gemälde „Same but different“, in: Katechetische Blätter 136, 2011, 194-196.
Ein Who-is-Who der Nachfolge. Die Ikonographie der Apostel – Kontinuitäten und Transformationen, in: World and Environment of the Bible 16, 2011, Nr. 59, 42-49.
2010
Das besondere Bild: Das erste Bad des Kindes: Mehr als ein illustrierter Kurs in der Pflege alter Babys, in: Bible today, 4/2010, 26f.
Ich bin im Bild! Möglichkeiten des religiösen Lernens durch Begegnungen mit Kunstwerken der Geschichte, in: rhs. Religion in weiterführenden Schulen 53, 2010, H.5, 262-270.
Josef – guter und gerechter Familienvater (Mt 1,16.18-21.24a); Ein wirklich guter Kauf (Jes 55,1-3), beide in: Bettina Eltrop (Hrsg.), Gottesdienste für Kinder und Familien – für alle Sonn- und Feiertage, Jahrgang A, Stuttgart 2010, 192-196. 268-272.
Samen traf Günter Lange, „Christi Höllenfahrt“ und die Begegnung des Auferstandenen mit Maria Magdalena, in: Katechetische Blätter 135, 2010, 104-112.
Das habe ich noch nie gesehen. Zum Umgang mit Kunstbildern in religiösen Lernprozessen, in: Impuls. Vierteljährliches Magazin der Abteilung für Schulen und Universitäten der Erzdiözese Colonia Nr. 94, 2/2010, 4-7.
Ausstellung – Ausstellungen als Bildungsbewegungen, in: Michael Bredeck, Maria Neubrand (Hrsg.), Perceptions. Kirche – Theologie – Kunst, Paderborn 2010.
Es wird gut. Und es wird ein Riesenspaß sein! Am Fest Mariä Himmelfahrt, in: Wir aber werden alle verwandelt werden (1 Kor 15, 51b). Mit der Bibel von RUHR 2010 – Ein Brevier für die Nachbarschaft, hrsg. von Harald Schroeter-Wittke et al., Kamen 2009, 207-210.
2009
Burrichter, Rita/Schroeter-Wittke, Haraldwww.religie-in-der-region.deEin Online-Reiseführer für den Religionsunterricht.
Wir sind eine Familie: Die Heilige Familie, in: Welt und Umwelt der Bibel H.4/2009, 28ff.
Offenbarung der Müden und Belasteten. Über ein Weihnachtsgemälde der Malerfamilie Bruegel, in: Katechetische Blätter 134, 2009, 437-441.
Schöne Geschenke: Über Geschenke, Gnade und Gaben, in: Katechetische Blatter 124, 2009, 394-398.
Kinderkultur – Kinderkultur – Kinderkultur. Ein konzeptioneller Exkurs zur Klärung des Problems, in: Bibel und Liturgie 82, 2009, 136-141.
Leiden und Leidenschaft Eine künstlerische Annäherung an das ganze Leben. Über ein Werk von Hannah Wilke, in: Katechetische Blätter 134, 2009, 358-363.
„Das Leben, diese einfache Sache…“ Eine Komposition von Aleksandr Rodtschenko als Weltanschauung, in: Katechetische Blatter 134, 2009, 273-277.
Tanzoffenbarung Die apokryphe Szene des Maren-Tempelgangs als theologisches Gedankenspiel, in: Katechetische Blätter 134, 2009, 220-225.
Eschatologisches Reservat im Donautal. Eine Beschreibung der Kreuzigung durch Albrecht Altdorfer als theologische Visionsschule, in: Katechetische Blätter 134, 2009, 134-139.
in die Welt gesetzt. Ein Gemälde von Meret Oppenheim als Verkörperung des Menschen, in: Katechetische Blätter 134, 2009, 29-33.
2008
Buch und Bild, Clip und CD. Mediation als Herausforderung für den Religionsunterricht, in: Schulinformation Paderborn 38, 2008, 12-17.
Konfrontation mit der Tradition – Transformation der Tradition. Bilder als Ausgangspunkt für religiöses Lernen, in: Religionen-Pädagogische Beiträge 61/2008, 3-14.
„Sie sollten sich ein Bild machen“: Religiöses Lernen heute am Horizont des ästhetischen Lernens, in: Vorst, Claudia/Grosser, Sabine/Eckhardt/Burrichter, Rita (Hrsg.), Ästhetisches Lernen. Grundlegende didaktische Fragen und praxisorientierte Konzepte im interdisziplinären Kontext von Ausbildung und Schule, Frankfurt am Main 2008, 99-121.
Profilierung und Professionalisierung. Herausforderungen und Perspektiven für den zeitgenössischen Religionsunterricht, in: Herder Correspondence Special 2/2008: Denken und glauben. Theologie heute – Eine Bestandsaufnahme, 57-60.
2007
Raumbezüge – Beziehungen im Raum, in: Kat. Tatort Paderborn. Irdische Macht und himmlische Mächte, Konzeption Ingrid Raschke-Stuwe, Paderborn 2007, 164-168.
Burrichter, Rita / Oberthür, Rainer (Hrsg.): Die Bibel für Kinder und alle im Haushalt. Eine Arbeitshilfe – mit allen Bildern der Bibel auf 32 Farbtafeln. München 2007.
Lernortwechsel als Herausforderung für „Perspektivwechsel“ und „Perspektivübernahme“. Überlegungen zum Umgang mit einer gängigen Terminologie im Bereich der Religionspädagogik, in: Faßnacht, Michael/ Flothkötter, Hermann/ Nische, Bernhard (Hrsg.), Der Kern bleibt im Wandel. Reflexionen – Annäherungen – Ankerpunkte. Münster 2007, 107-119.
Arbeiten mit Bildern der Kunst, in: Rendle, Ludwig (Hrsg.), Ganzheitliche Methoden in der Religionspädagogik, München 2007, 218-230.
2006
Gott wird physisch. Wie eine mittelalterliche biblische Illustration von Jonas Erlösung die ganze Bibel zusammenfasst, in: Katechetische Blatter 131, 2006, 259-264.
Das Jesuskind als Figur am Rand, befindet es sich in der Mitte des Randes? Oder ist die Kante immer noch die Kante? Zu einem sehr beliebten Bildmotiv der Malerfamilie Bruegel, in: Keuchen, Marion/ Kuhlmann, Helga/ Schoeter-Wittke, Harald (Hrsg.), The Best Supporting Roles. 50 Porträts biblischer Randfiguren, Leipzig 2006, 49-54.
Das Leichte und das Schwere. Überlegungen zu einem doppeldeutigen Bild von Rembrandt, in: Katechetische Blatter 131, 2006, 414-418.
2005
Burrichter, Rita / Schroeter-Wittke, Harald: Religionspädagogik als Kulturwissenschaft. Paderborn 2005 (PUR 96).
Religiöse Identität in einer weltanschaulich pluralistischen Gesellschaft. Zum Umgang mit Heterogenität im Religionsunterricht an öffentlichen Schulen, in: Bräu, Karin/Schwerdt, Ulrich (Hrsg.), Heterogenität als Chance. Zum produktiven Umgang mit Gleichheit und Differenz in der Schule, Münster 2005, 179-196.
Segne die Tiere, auch die flinken. Zu einem Schöpfungsbild des Meisters Bertram, in: Katechetische Blatter 130, 2005, 187-194.
Halbritters Fauna. Die Bilderserie dieser Ausgabe zeigt mehrdeutige Tierkarikaturen, in: Katechetische Blätter130, 2005, 173-174.
Art.Museum, in: Kristian Fechtner / Gotthard Fermor / Uta Pohl-Patalong / Harald Schroeter-Wittke (eds.), Handbuch Religion und Popular Kultur, Stuttgart 2005, 199-205.
Rita Burrichter / Harald Schroeter-Wittke, „Wie schön der Morgenstern scheint. Ökumenische Dialogpredigt, in: Journal for Worship & Sermon 23, 2005, 42-44.
Siehe schwarz, aber korrekt. Religionspädagogik als Wissenschaft der Wahrnehmung, in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 57, 2005, 335-347.
2004
Elia trifft Gott auf dem Berg Horeb, in: Katechetische Blatter 129, 2004, 13-17.
Beauty-Fotos – schöne Fotos? Konzepte zeitgenössischer Künstlerinnen, in: rheinweiber Nr. 13, 2004, 21-24.
Die Bibel für Kinder und alle im Haus. Erzählt und entwickelt von Rainer Oberthür. Mit Kunstbildern komponiert und aufgeführt von Rita Burrichter. München 2004.
2003
Visuelle Kommentare zu Kain und Abel, Jakob zieht nach Ägypten, Elia trifft Gott auf dem Berg Horeb, Jesus besucht einen Zöllner, in: Hops, Reinhard (Hrsg.): Mit der Bibel sehen lernen. Der illustrierte Kommentar zu „Meine Schulbibel“. München 2003.
Perspektiven aktueller Religionspädagogik im Horizont der Differenzwahrnehmung, in: Beyer, Franz-Heinrich (Hrsg.), Religionspädagogik in den Transformationsprozessen der Lebenswelt. Perspektiven auf ein Thema, Waltrop 2003, 167-179.
Ich treffe dich, mit mir, mit allen. Katsura Funakoshi, in: Catechetical Leaves 128, 2003, 280-285.
Das Leben der Heiligen Elisabeth und die Bedeutung sozialer Beziehungen in der Kirche, in: Katechetische Blatter 128, 2003, 419-428.
„Jeder ist in seiner eigenen Welt, aber meine ist die richtige.“ Der Umgang mit Wahrheitsansprüchen als Aufgabe religiöser Bildung heute, in: Religionsidadagogicas Beiträge 50/2003, 27-37.
Auf der einen Seite auf der anderen Seite. Überlegungen zum Symbol des Kreuzes aus einem Werk von Udo Mathee, in: Bibel und Liturgie 76, 2003, 185-188.
2002
Nicht gegen Ende, sondern vom Ende leben. Überlegungen zum Umgang mit der Zeit im Buch der Prediger, in: Suchen und Finden. Das ökumenische Arbeitsbuch, hrsg. Aus der Deutschen Bibelgesellschaft und Katholischen Bibelarbeit, Stuttgart 2002, 32-33.
Kunst. Maria Magdalena, Band 3: Maria Magdalena in der Kunst, in: Dictionary of Feminist Theology, hrsg. Von Elisabeth Gössmann et al., Gütersloh 22002, 403-404.
Offene Bildwelten: visuelle Erlebnisse schaffen. Aspekte der visuellen Didaktik im Kontext der Religionspädagogik, in: Jahrbuch der Religionspädagogik (JRP) Band 18, hrsg. von Christoph Bizer et al., Neukirchen-Vluyn 2002, 144-157.
2001
Eva Niestrath. "Works with Paper" en Jürgen Brodwolf "Installations and Fabrics of Figures", in: in: Habig, Inge/ Zelinka, Udo (red.): Transzendenz im Augenschein, Paderborn 2001, 59-63 en 75-79.
Feministische Theologie und Forschung von Theologinnen im Kontext katholischer/protestantischer Religionsdidaktik, in: Hoppe, Heidrun/Kampshoff, Marita/Nyssen, Elke (Hrsg.), Geschlechterperspektiven in der Fachdidaktik, Weinheim/Basel 2001, 21 -42 .
Kunst. Kunst und Religionspädagogik, in: Lexikon der Religionspädagogik, hrsg. Von Norbert Mette und Folkert Rickers, Teil 1, Neukirchen-Vluyn 2001, Spalten 1139–1144.
Auf Tischen und Bänken. Religiöses Lernen im Kirchenraum – Religiöses Lernen im Kirchenraum? In: Bibel und Liturgie 74, 2001, 111-113.
2000
Im Fokus 17 – Bilder im Religionsunterricht, Comenius-Institut Evangelische Werkplaats voor Pedagogische Wetenschappen e.V., Münster 2000.
Die Gemälde in Dir.Abgrenzungen moderner Kunst, in: Religionspädagogik in weiterführenden Schulen 43, 2000, 89-92.
Wissen und Hingabe – Maria Magdalena in der bildenden Kunst, in: Bibel und Kirche 55, 2000, 178-186.
1999
Der Blick in den Abgrund Die Ankündigung einer erneuerten Welt. „Ende“ und „Wende“ als Bildphänomen. In: Bertz, Michael N./Zwick, Reinhold: Aktuelle Tage. Die Präsenz des Apokalyptischen. Freiburg/Basel/Wien 1999, S. 227-247.
Susanna – Venus oder Lehrerin der Weisheit? Geschichte im Buch Daniel und in Kunstbildern, in: Katechetische Blatter 124, 1999, 15-21.
Biografische Perspektiven ernst nehmen: Didaktische Fragen einer feministischen Religionspädagogik, in: Religionsidagogik-Beiträge 43/1999, 13-24.
Visuelle Grenzüberschreitungen. „Apokalyptische“ Dimensionen moderner Kunstwerke, in: Müller, Josef/Zwick, Reinhold (Hrsg.): Apokalyptische Visionen. Kino und Theologie im Gespräch. Schwerter 1999, 173-193.
1998
„Die Heilung des Gelähmten“. Funktion und Grenzen der Illustrationen biblischer Geschichten, in: Entwurf2/1998, 28- 31
Suche Rettung. Zu Salvador Dalís biblischer Illustration „Die drei Könige“, in: Katechetische Blatter 123, 1998, 374-379.
Kunstpädagogik Eine praktisch-theologische Untersuchung der modernen Kunst. Yves Klein und Dorothee von Windheim, Münster 1998 (Dissertation).
1997
Documenta X: Kunst und Kontext, en: Kunst und Kirche H. 3, 1997, S. 13f.
„Die Wirkung des Bildes beruht auf Kontrasten.“ Über Georg Scholz – Kakteen und Semaphore 1923, in: Katechetische Blätter 122, 1997, 159-164.
Brechen Sie den Bann der Bilder. Beobachtungen zum Verhältnis von Bild und Sprache im Werk von Jenny Holzer, in: Rainer, Michael J./ Janssen, Hans-Gerd (Hrsg.), Bilderverbot. Jahrbuch der Politischen Theologie, Münster 1997, 252-270.
Theologische Kunstvermittlung – Grundlegende didaktische Überlegungen, in: Jahrbuch zur Religionspädagogik (JRP) Band 13, hrsg. von Peter Biehl et al., Neukirchen-Vluyn 1997, 163-187.
1996
Burrichter, Rita./ Lange, Günter: Das Kreuz in der Kunst. Konfrontationen mit didaktischer Absicht, in: Glaube und Lernen. Diesseits und jenseits von Golgatha – Das umstrittene Kreuz Jesu Christi. H. 11, 1996, 172-192.
Liegen – Wachsen – Schweben. Zum Bild „Ostern“ von Brigitte und Martin Matschinsky – Denninghoff, in: Wort auf dem Weg, H. Juli-Oktober 1996, S. 60-66.
Catalogusbijdragen over Max Ackermann, Winfried Gaul, Rupprecht Geiger, Gerhard Hoehme, Norbert Kricke, Brigitte en Martin Matschinsky-Denninghoff, Ernst Wilhelm Nay, Otto Ritschl, Gustav Seitz, Hann Trier, Fritz Winter, in: Cat. Kunst van het Westen. Duitse kunst 1945-1960. Kunsttentoonstelling van de Ruhrfestspiele Recklinghausen 1996, uitg. Door Ferdinand Ullrich, Keulen
1995
Halten Sie Panik im Zaum. Zu den Bildern in dieser Broschüre, in: Katechetische Blätter 120, 1995, 666f.
DIN A4 – Überlegungen zur Bedeutung des Formats, in: Kat DIN A$, hrsg. Von Ferdinand Ullrich, Kunstverein Recklinghausen, Recklinghausen 1995, 232-133.
1993
Eine Kirche für alle Religionen. Zur Statue „Le tempel idéal“ von Niki de Saint Phalle, in: Katechetische Blätter 118, 1993, 493-496.
1992
„Macht nichts falsch“ (Johannes von Damaskus). Über Monika Brandmeier O.T. 1991, in: Katechetisches Blatter 117, 1992, 88ff.
Muse, Modell, Malerin – Frauen in der Kunst, in: Raza de serpiente. Polemik für Frauen, die sich für Feminismus und Religion interessieren H. 38, 1992, 7-11.
1991
Jesus in der modernen Kunst – Eine Herausforderung für Theologie und Kirche, in: Diakonia 22, 1991, 400 – 402.
1990
Die Kunstfigur als Schmerzensmann, in: Katechetische Blätter 115, 1990, 798 – 804.
1989
Lots Töchter lesen einen Bibelkommentar, in: Brut der Schlangen. Polemik für Frauen, die sich für Feminismus und Religion interessieren, H. 25, 1989, S. 22-24.
Vom Frieden träumen – vergrabene Hoffnung. Ruhrfestival Recklinghausen 1982. Münster 1989.
1988
Literaturbericht zur feministischen Theologie. Katecheseblätter (113/1988), S. 687-690.
1987
Die Beschwerden der Leidenden werden zum Schweigen gebracht. Eine biblisch-literarische Reflexion zum Thema Identitätsverletzung und -zerstörung, in: Christine Schaumberger (Hrsg.), Weil wir nicht vergessen wollen. Zu einer feministischen Theologie im deutschen Kontext, Münster 1987, 11-46.
1986
Burrichter, Rita / Lueg, Claudia: Aufbruch und Unordnung. Zur Entwicklung feministischer Theologie in unserem Kontext. In: Schaumberger, Christine/Maassen, Monika (Hrsg.): Handbuch der feministischen Theologie. Münster 1986. S. 14-35.