Schraubentypen: Alle Schraubentypen auf einen Blick (2023)

Schrauben sind in jedem Werkzeugkasten zu finden. Ob zum Aufhängen eines Bildes an der Wand oder zur Befestigung größerer Möbelstücke, die praktischen Befestigungselemente kommen immer wieder zum Einsatz. Die Auswahl an Schrauben ist riesig und es ist nicht immer einfach, die richtige Schraube auszuwählen. Das fast schon unhandliche Sortiment lässt sich in Holz- und Metallschrauben unterteilen, je nach Beschaffenheit eignet sich eine Schraube für einen bestimmten Zweck. Es gibt zwei Arten von Schrauben, die zum Schrauben bestimmt sind, sowie Schraubenarten, die sich ideal zum freien Befestigen oder Befestigen von Holz, Aluminium, Kunststoff und anderen Materialien eignen.

Der folgende Ratgeber möchte die beiden Schraubenarten näher erläutern, die Unterschiede aufzeigen und die Vor- und Nachteile gegenüberstellen. Außerdem behandeln wir die Themen Schraubenkopf und -gewinde, Festigkeitsklasse und Schraubenbezeichnung.

Index

  • 1 Was machen die Schrauben?
    • 1.1 Warum Schrauben?
    • 1.2 Gibt es Alternativen?
  • 2 Aus welchem ​​Material bestehen die Schrauben?
    • 2.1 Metallschrauben
    • 2.2 Holzschrauben
  • 3 Arten von Schrauben und ihre Verwendung
    • 3.1 Die am häufigsten verwendeten Schraubentypen
  • 4 Die Festigkeitsklasse der Schraube
  • 5 Schraubenbezeichnung nach DIN und ISO
  • 6 Arten von Schrauben und ihre Bezeichnungen.
    • 6.1 Die Bezeichnung der A3C-Schraube
    • 6.2 Bezeichnung der SL-Schraube
    • 6.3 Bezeichnung der FKE-Schraube
    • 6.4 Die Bezeichnung der Schraube a2c

Was machen die Schrauben?

Oft stellt sich die Frage: schrauben oder nageln. Wenn Sie den Nagel entfernen, können Sie zwar feste Verbindungen herstellen, indem Sie die Nägel einschlagen, aber diese Verbindungen lassen sich nicht mehr reibungslos trennen. Schrauben haben den Vorteil, dass sie ein Außengewinde haben. Es können feste Verbindungen hergestellt werden, die bei Bedarf auch wieder getrennt werden können, das richtige Werkzeug vorausgesetzt.

Warum Schrauben?

Schrauben sind ein altbekannter und bewährter Werkstoff. Die älteste Schraube der Geschichte ist wahrscheinlich die archimedische Schraube. Archytas von Taranto beschrieb diese Struktur bereits in vorchristlicher Zeit. Damals wurde ein Schraubenmechanismus verwendet, um Wasser aus einem Brunnen zu transportieren.

Die Schraube wurde übrigens schon im 1. Jahrhundert v. Chr. zum eigentlichen Verbindungselement. Damals wurden die mediterranen Pressen durch Bolzen verstärkt.

Vorteile von Schrauben:

  • sichere Verbindungen herzustellen
  • Verbindungen können wieder gelöst werden
  • Große Auswahl an Produkten
  • einfach herzustellen
  • Fähigkeit, schwere Teile zu halten

Nachteile von Schrauben:

  • Vielfalt kann leicht unüberschaubar werden
  • Die Reparatur erfordert manchmal Spezialwerkzeuge
  • Schraubverbindungen sollten von Zeit zu Zeit überprüft werden
  • Beim Schrauben wird Wärme übertragen

Gibt es Alternativen?

Alternativ können die Holzteile auch verklebt werden. Als Alternative setzt der Metallbau auf das Schweißen. Dadurch können zwar Schrauben eingespart werden, dafür aber höhere Kosten und mehr Arbeit. Zudem lassen sich nur Schraubverbindungen einfach und rückstandslos trennen.

Aus welchem ​​Material sind die Schrauben?

Holz- und Metallschrauben können in Voll- oder Teilgewindeschrauben unterteilt werden. Vollgewindeschrauben bestehen aus einem durchgehenden Gewinde und können daher eine maximale Werkstückspannung bieten.

Während eine Vollgewindeschraube nur aus Gewinde, Kopf und Schraubenspitze besteht, hat die Teilgewindeschraube zusätzlich einen Schaft. Das Gewinde geht also nicht direkt vom Schraubenkopf aus, sondern es bleibt ein Spalt.

Die Teilgewindeschraube hat eine besondere Form, direkt unter dem Schraubenkopf befindet sich ein kurzes Gewinde, das jedoch nicht bis zum Ende der Schraube reicht. Mit dieser Art von Schrauben können zum Beispiel Terrassendielen befestigt werden.

Schrauben können aus folgenden Materialien bestehen:

  • Stahl
  • Krankheit im Jahr
  • Kupfer
  • Titan
  • Aluminium
  • Krug
  • Keramik
  • Holz
  • der Kunststoff

Metallschrauben

Zum Anziehen von Metallschrauben ist immer ein Gegengewinde erforderlich. Die Schrauben haben entsprechende Muttern oder treffen beim Anziehen auf ein im jeweiligen Bauteil integriertes Gegengewinde. Metallschrauben haben normalerweise eine zylindrische Form. Es gibt viele verschiedene Schraubenköpfe.

Rundkopfschrauben, Senkkopfschrauben oder Flachkopfschrauben sind wohl die gängigsten Vertreter.

  • Gitterkopfschraube:Die Gitterkopfschraube ist ideal für die einfache Befestigung von Metallteilen. Der Kopf der Schraube erinnert an den Kopf einer Platte. Hauptsächlich werden Flachrundkopfschrauben durch die Metallverbindung geführt und mit Hilfe einer Mutter fixiert.
  • Linsenkopfschrauben:Diese Schrauben verschwinden nicht vollständig im Material, sondern der Kopf liegt auf der Oberfläche des Metalls auf. Diese Schraubentypen werden häufig aus kosmetischen Gründen bevorzugt.
  • Sechskantschrauben:Sechskantschrauben, auch Maschinenschrauben genannt, haben eine besonders hohe Festigkeit und eignen sich für besonders stabile Metallverbindungen.
  • Zylinderkopfschraube:Auch im Metallbau werden häufig Innensechskantschrauben verwendet. Der Zylinderkopf verhindert die Bildung von Rissen auf der Materialoberfläche. Zylinderschrauben können jedoch nicht von der Seite eingeschraubt werden. Die Montage erfolgt immer von oben.
  • Senkschraube:Sollen die Anschlüsse nicht sichtbar sein, bietet sich die Senkschraube an. Für leichte Verbindungen zwischen Profilen oder dünnen Blechen sind diese Schrauben besonders ungeeignet, da das Material leicht brechen kann. Während Senk-Holzschrauben ohne Zutun vollständig im Material versinken, brauchen Senk-Maschinenschrauben Nachhilfe. Die konische Kopfform muss vor dem Einschrauben in das Material gefräst werden, damit der Schraubenkopf versenkt werden kann. Holz ist weicher als Metall, daher reicht der beim Schraubvorgang ausgeübte Druck aus, um die Schraube zu versenken.

Eine Besonderheit stellen Bohrschrauben dar. Mit diesen Schrauben lassen sich Bleche und andere Materialien verbinden, ohne dass Löcher vorgebohrt werden müssen.

(Video) Spanplattenschrauben - alle Merkmale auf einen Blick

Schraubentypen: Alle Schraubentypen auf einen Blick (1)

Bohrschrauben ©Peter Kocherga/123RF

Selbstbohrende Schrauben zeichnen sich durch ein feines Gewinde aus und werden nicht in vorgebohrte Löcher, sondern direkt in das Material gesteckt, ähnlich wie beim Zimmermannshandwerk. denn dafürAkkuschrauberverwendet, werden spitze Feingewindeschrauben als selbstbohrende Schrauben bezeichnet.

Bei metrischen Schrauben, die mit einer Kontermutter versehen sind, wird üblicherweise eine Unterlegscheibe unter den Schraubenkopf gelegt. Diese Schrauben haben in der Regel keinen Schlitz oder Kreuzschlitz, sondern werden mit einem Spezialwerkzeug fixiert. Um metrische Schrauben zu befestigen, müssen sowohl die Schraube als auch die Mutter in die Verarbeitung mit einbezogen werden.

Schraubentypen: Alle Schraubentypen auf einen Blick (2)

Parafuso métrico ©varuka/123RF

Metallschrauben bestehen aus dem zu befestigenden Material. Stahlschrauben, die rostanfälliger sind, werden hauptsächlich im Innenbereich verwendet. Edelstahlschrauben sind die beste Option für dauerhafte Außenverbindungen.

Holzschrauben

Holzschrauben unterscheiden sich optisch von anderen Schrauben. Sie zeichnen sich durch folgende Aspekte aus:

  • Holzschrauben bestehen nicht aus Holz, sondern aus Stahl oder Edelstahl.
  • Holzschrauben sind in der Regel Kreuzschlitz- oder Sechskantschrauben.
  • Holzschrauben haben ein grobes Gewinde.
  • Holzschrauben haben einen Punkt.

Selbst ein Laie erkennt eine Holzschraube sofort an der Spitze am unteren Ende. Diese Spitze verhindert das Vorbohren bei der Montage. Der dicke Draht durchdringt das Holz und die Spitze verankert sich im Material und verliert ihre „Flügel“. So entsteht eine sichere Verbindung ohne Vorbohren oder unnötigen Aufwand.

Holzschrauben mit Sechskantkopf oder Kreuzschlitz-Holzschrauben lassen sich besonders leicht eindrehen und ermöglichen eine hohe Kraftübertragung. Auch im Holzbau wird die Senkkopfschraube gerne verwendet. Senkkopfschrauben benötigen keine Unterlegscheibe, da der Schraubenkopf diese Funktion automatisch übernimmt. Die beim Schraubvorgang aufgewendete Kraft wird auf eine größere Fläche verteilt. Das schont schlussendlich das Material und verhindert, dass die Schrauben tief ins Holz eindringen.

Schraubentypen: Alle Schraubentypen auf einen Blick (3)

©Alan Cotton/123RF

Übersicht Spezialholzschrauben:

  • Wiener Schraube:Wiener Schrauben haben ein Teilgewinde. Der Kopf der Sechskantschraube muss mit Hilfe eines Schlüssels oder Ringschlüssels fixiert werden. Daher auch der allgemeine Begriff für diesen Schraubentyp. Wiener Schrauben schaffen sichere Verbindungen und können für besonders beanspruchte Holzverbindungen eingesetzt werden.
  • Möbelschrauben:Es gibt eine große Auswahl an Möbelschrauben. Auch wenn die Schrauben unterschiedlich groß sind, handelt es sich immer um Senkkopfschrauben oder Flachkopfschrauben. Der bemerkenswert große Schraubendurchmesser gibt der Schraube sicheren Halt und beugt Verletzungsgefahren vor.
  • Fensterrahmenschrauben:Fensterflügelschrauben sind besonders lange, dünne Holzschrauben mit kleinem Kopf. Diese Schrauben lassen sich nicht nur ohne Dübel in Holz versenken. Fensterrahmenschrauben

Besuchen Sie uns jetzt in unserem Onlineshop, wo Sie Holzschrauben und Metallschrauben kaufen können.

Arten von Schrauben und ihre Verwendung.

Auch für Holz geeignet, aber auch für Metall.

(Video) Terrassenschrauben - alle Unterschiede auf einen Blick

Sechskantschrauben

Schraubentypen: Alle Schraubentypen auf einen Blick (4)

Sechskantschrauben sind geeignet, da sie sich leicht eindrehen und fixieren lassen. Sie werden jedoch häufiger als Schlüsselschrauben bezeichnet, da sie normalerweise mit einem Standardschlüssel befestigt werden. Überall dort, wo es sinnvoll ist, Schrauben anzuziehen, um die Stabilität von Werkstücken zu erhöhen, sind Sechskantschrauben eine gute Wahl.

EndkopfschraubeNorte

Schraubentypen: Alle Schraubentypen auf einen Blick (5)© Stefano Giambra/123RF

Eine dekorative Kopfschraube wird hauptsächlich für dekorative Zwecke verwendet. Einerseits bietet die Schraube Stabilität und Langlebigkeit, aber wenn man bedenkt, dass Zierkopfschrauben in erster Linie für die Befestigung von Bilderrahmen, Spiegeln oder Zierleisten gedacht sind, sollte auch die Optik perfekt sein. Bei diesen Schrauben wird der Zierkopf aus Metall einfach auf den Schraubenkopf geschraubt.

Vierkantschrauben

Schraubentypen: Alle Schraubentypen auf einen Blick (6)©pilotl39/123RF

Vierkantschlittenschrauben eignen sich gut für eine Vielzahl von Holzbearbeitungsarbeiten. Sie sind echte Universalschrauben, wobei hier das Hauptaugenmerk auf dem Vierkant liegt. Sie befindet sich direkt unter dem Schraubenkopf und verhindert, dass sich die Schraube beim Anziehen der Mutter löst.

Verriegelungsschrauben

Schraubentypen: Alle Schraubentypen auf einen Blick (7)©olegsam/123RF

Gewindestopfen dienen weniger zum Verbinden oder Fixieren als zum Verschließen überflüssiger oder unnötiger Öffnungen in Fahrzeugen, Motorrädern, Kettcars etc.

Sternschraube

Schraubentypen: Alle Schraubentypen auf einen Blick (8)©Anna Litvinova/123RF

Die Sternklemmschraube kommt ohne Schraubendreher, Schraubenschlüssel und ähnliches aus. Das Endstück ist mit einem sternförmigen Griffrand ausgestattet, der das manuelle Verschrauben erleichtert. Das „Rückgrat“ dieser Schrauben besteht in der Regel aus hochwertigem Stahl, während die Oberseite in der Regel mit hochbelastbarem Kunststoff ummantelt ist.

(Video) ZDF berichtet über SWG Produktion

Befestigungsschrauben

Schraubentypen: Alle Schraubentypen auf einen Blick (9)© creador76/123RF

Stellschrauben dürfen in einem gut sortierten Werkzeugkasten nicht fehlen. Im Gegensatz zu klassischen Schraubtypen fällt als erstes die kleine Lochreihe ins Auge. Der Schneckendurchmesser aber auch die Querschnittsabmessungen sind nahezu identisch. Ideale Voraussetzungen, um ein Hin- und Herrutschen der Schraube zu verhindern.

Die am häufigsten verwendeten Arten von Schrauben

  • SchraubenschlüsselSie werden normalerweise verwendet, um Zäune zu reparieren. Allerdings werden diese Schrauben nicht direkt in das Material getrieben, sondern durch Dübel gehalten.
  • RundkopfschraubenAndererseits werden sie in das Material geschraubt und bis zur Oberkante eingegraben. Da der Schraubenkopf sichtbar ist, kann er auch zu dekorativen Zwecken verwendet werden.
  • das Gegenteil bildenAufhängebolzen, die für eine diskrete Verbindung vorgesehen sind. Mit einer Länge von 25 bis 50 Millimetern wirken Aufhängebolzen flexibel.
  • PlattenschraubenSie zeichnen sich durch ihren gleichmäßig dicken Stamm aus. Wenn Sie diese Schraube verwenden möchten, bohren Sie ein Loch vor, in das Sie die Schraube schrauben.
  • der AnrufSchraubhakenSie sind sehr unterschiedlich in ihrer Ausführung. Unterschiedliche Farben und Größen sowie verschiedene Formen und Texturen machen Schraubhaken in unterschiedlichen Bereichen einsetzbar.
  • Senkschraubenbesticht durch seine saubere Verarbeitung. Nach dem Absenken schließt sein Kopf flach mit der Materialkante ab. Besonders Holz und Zubehör werden mit Senkkopfschrauben verbunden. Je nach Bedarf können Sie diese Art von Kreuzschlitzschraubendreher und Schraubendreher kaufen.

Wenn Sie eher ein Fan von Senkschrauben oder Schlüsselschrauben sind,Besuchen Sie unseren Online-Shop und finden Sie die richtigen Schrauben für Ihr Projekt.

Schraubenfestigkeitsklasse

Die Schrauben werden wie die Muttern und das Holz nach deutschen Richtlinien gefertigt.Kraftklassenzugewiesen. Diese werden als zwei Zahlen dargestellt, die durch einen Punkt getrennt sind.

Bezeichnungen wie 10.9 oder 8.8 kennzeichnen die beiden Eigenschaften der Schraube, die ihre Festigkeitsklasse ausmachen. Diese Werte sind die Zugfestigkeit und die Streckgrenze. Die Zugfestigkeit stellt die maximale Belastung dar, der das Material standhalten kann. Die Streckgrenze ist der Punkt, an dem die Duktilität des Materials überschritten wird, so dass die Schraube bei Entlastung nicht mehr in ihre ursprüngliche Form zurückkehrt.

Schraubentypen: Alle Schraubentypen auf einen Blick (10)

Schraubenbezeichnung nach DIN und ISO

Die DIN-Schraubenbezeichnung gibt Ihnen Auskunft darüber, welcher Norm eine Schraube entspricht und kann Ihnen die Kaufentscheidung erleichtern. Da die DIN-Norm eine nationale Norm für den deutschen Markt ist, werden nur in oder für Deutschland hergestellte Schrauben mit DIN gekennzeichnet.

Schrauben werden unterteilt in:

  • Sechskantkopf
  • quadratischer Kopf
  • Zylinderkopf
  • Quadrat
  • erhöhter Senkkopf
  • runder Kopf
  • Hammerkopf
  • Flachrundkopf
  • Madenschrauben
  • und andere Schrauben

Schraubentypen: Alle Schraubentypen auf einen Blick (11)

©Mark Ansttz/123RF

Bei den einzelnen Unterteilungen wird zwischen Schlitz- und Kreuzschlitz sowie Torx- und anderen Aussparungen für Gewindestifte unterschieden. Jede Schraube hat eine individuelle DIN-Bezeichnung. Die DIN-Norm ist unabhängig von der Länge oder Kraft der Schraube und bezieht sich nur auf die Grundform der jeweiligen Schraube.

Jeder Hersteller ist verpflichtet, bei der Herstellung von Schrauben die Grundsätze der DIN-Norm zu befolgen und dies auf der Verpackung anzugeben. Da alle Bohrer und Schrauber auch mit DIN-genormtem Zubehör und Einsätzen geliefert werden, kann der Verbraucher anhand der DIN-Norm feststellen, ob Loch, Stift und Schraube zusammenpassen und so eine Fehlentscheidung vermeiden.

(Video) Wie man verrostete, festsitzende Schrauben und Muttern löst | Tipps von AUTODOC

Der ISO-Standard hingegen ist international gültig. Beim Schraubenkauf in Deutschland können Sie sich an der DIN-Schraubenbezeichnung orientieren. Diese wird jedoch zunehmend durch die internationale ISO-Norm abgelöst, sodass identische Schrauben unterschiedlicher internationaler Hersteller auf Passgenauigkeit geprüft werden können.

Schraubentypen: Alle Schraubentypen auf einen Blick (12)

©Karel Miragaya/123RF

Arten von Schrauben und ihre Bezeichnungen

Alle Schrauben haben eine bestimmte Kennzeichnung, die aus verschiedenen Buchstaben und Zahlen besteht. Diese Markierung hilft, verschiedene Arten und Zusammensetzungen von Schrauben gegeneinander zu verifizieren. Dies wiederum hilft Ihnen, die Schrauben zu finden, die Sie für Ihr Projekt benötigen.

Die Bezeichnung der Schraube A3C.

Die Schraubenbezeichnung A3C steht für eine Sechskantschraube nach DIN 931. Der Buchstabe A weist auf das Material hin, aus dem die Schraubenbeschichtung besteht, in diesem Fall Zink. Die Zahl 3 steht für die Schichtdicke von 8 µm, der Buchstabe C wiederum für die Farbe der Schraube, hier gelb.

A3C-Schrauben sind weit verbreitet, da sie durch ihre Verzinkung eine längere Lebensdauer haben, einen höheren Korrosionsschutz bieten und zudem beständig gegen hohe Temperaturen sind.

Die Schraubenbezeichnung SL

Die Bezeichnung SL-Bolzen steht kurz für Schneidlochlagerbolzen, die mit einer Kontermutter am Werkstück befestigt werden.

SL-Schrauben werden vor allem im Stahlbau eingesetzt, weil sie eine sichere und stabile Verbindung zwischen zwei komplexen Bauteilen fördern. Da beim Festziehen der SL-Schrauben Schlupf auftritt, ist diese Verbindungsart für bewegliche Elemente, wie z. B. im Brückenbau, nicht geeignet und wird hauptsächlich zur Verbindung von starren Bauteilen verwendet.

Schraubentypen: Alle Schraubentypen auf einen Blick (13)

©Pumidol Leelerdsakulvong/123RF

Die Bezeichnung der FKE-Schraube

Die Schraubenbezeichnung FKE ist ein gängiger Standard für Schrauben, die in der Regel mit Senkkopf gefertigt werden. Sie haben keine Kontermutter und werden an einem Innengewinde am Bauteil befestigt.

Eigenschaften und Verwendung: Sie werden in unterschiedlichen Größen verwendet und finden sich in Handys und Smartphones, aber auch in Autos und Motorrädern. FKE-Schrauben bestehen aus nachhaltigen Materialien, sind austauschbar und halten Bauteile präzise zusammen.

Die Bezeichnung der Schraube a2c.

Verzinkte gelbe Schrauben mit verzinkter Oberfläche werden unter der Bezeichnung A2C-Schraube vertrieben.

Eigenschaften und Verwendung: Die A2-Bezeichnung steht für die Verwendung des bei der Herstellung verwendeten Materials, das mit einer die positiven Eigenschaften verstärkenden und hervorhebenden Beschichtung versehen und entsprechend verarbeitet wird. Diese Schrauben sind bekannt für ihre hohe Stabilität und Vielseitigkeit in der Anwendung, sowie ihre vergleichsweise günstigen Preise.

Vergleichsweise günstige Preise finden Sie auch in unserem Onlineshop, woSie können die benötigten Schrauben noch heute bestellen.

Videos

1. ✅ SCHRAUBE RUNDGEDREHT ? KEIN PROBLEM MIT DIESEM TOOL !
(Onkel Kramer)
2. Wie entfernt man einen abgerissenen Stehbolzen? (Stehbolzen ausbohren)
(Kuhnt Autoservice GmbH)
3. Der Universal-Schraubenkopf für alle Schraubenzieher | Einfach genial | MDR
(Einfach genial)
4. BOSSROBOTER (100.000 HP) vs ALLE BRAWLER im 1 VS 1! 😱
(Lukas - Brawl Stars)
5. Kleinteile Organisation: DAS Solltest du VORHER bedenken!
(Lets-Bastel)
6. Trockenbau Wissen: Metallprofile & Schrauben einfach erklärt | Knauf
(Knauf GmbH Österreich)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Msgr. Benton Quitzon

Last Updated: 03/14/2023

Views: 6142

Rating: 4.2 / 5 (63 voted)

Reviews: 94% of readers found this page helpful

Author information

Name: Msgr. Benton Quitzon

Birthday: 2001-08-13

Address: 96487 Kris Cliff, Teresiafurt, WI 95201

Phone: +9418513585781

Job: Senior Designer

Hobby: Calligraphy, Rowing, Vacation, Geocaching, Web surfing, Electronics, Electronics

Introduction: My name is Msgr. Benton Quitzon, I am a comfortable, charming, thankful, happy, adventurous, handsome, precious person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.